

Leipziger Gespräche zur Mathematik 2023
Im „Jahr der Mathematik 2008“ fiel der Startschuss für die Reihe der „Leipziger Gespräche zur Mathematik“. Wir setzen sie über mehrere Jahre (siehe die Navigationsleite) bis heute in enger Kooperation mit der Stadt Leipzig, dem Felix-Klein-Colleg Leipzig und dem Mathematischen Institut der Universität Leipzig fort.
International hoch angesehene Spitzenmathematiker werden wieder über spannende mathematische Themen sprechen und einen anregenden Austausch mit den Zuhörern suchen. Wir laden Sie ein zu interessanten und anregenden Mathegesprächen. Der Eintritt zu allen Vorträgen ist frei.
- Dienstag, 19. September 2023, 19:00 Uhr:
- Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jürgen Kurths: Klima der Extreme: Extremereignisse und Kipppunkte im Klimasystem – Über deren Entstehung und Vorhersagbarkeit
- Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
- Veranstaltungsort: 'Alte Handelsbörse' (Naschmarkt), Neumarkt 1, 04109 Leipzig
Das Erdsystem zeichnet sich durch eine multi-skalige natürliche Dynamik aus, die aus internen Rückkopplungen ihrer Komponenten wie auch aus externen Einflüssen resultiert. Zusätzlich vollzieht es gerade einen substantiellen Wandel, der wesentlich anthropogenen Ursprungs ist. Als Folge erleben wir eine bedrohliche Zunahme an besonders extremen Klimaereignissen, wie Hitzewellen, Starkregen, oder Stürme. Zudem kommt das Erdsystem seinen Stabilitätsgrenzen immer näher und das Risiko des Kippens hoch-sensibler Regionen, wie Amazonien oder Antarktis, in andersartiges Verhalten nimmt signifikant zu.
In diesem Vortrag werden zunächst einige dieser Phänomene dargelegt und aktuelle Herausforderungen aufgezeigt. Dann wird erörtert, inwieweit mittels moderner Methoden aus der Mathematik, insbesondere Netzwerk-basierte Ansätze, neue Einsichten über Mechanismen derartiger komplexer Dynamik ableitbar sind. Dem schließt sich eine kritische Diskussion zu deren Potenzial für eine verbesserte Vorhersagbarkeit extremer Klimaereignisse an.