Adresse:
Inselstr. 22
04103 Leipzig
Deutschland
OpenStreetMap
Fon: 0341 - 9959 - 701
Fax: 0341 - 9959 - 703
Kontakt via E-Mail
Unsere Aufgabe ...
... ist es, unsere WissenschaftlerInnen bei Informationsbeschaffung und Publikationsprozess optimal zu unterstützen. So haben sie mehr Zeit für das, was für sie am Wichtigsten ist – ihre Forschung.
-
Wir kümmern uns um alle Informationsbedürfnisse unserer WissenschaftlerInnen, indem wir mehr als 66.000 gedruckte Bücher, 150.000 eBooks, 60.000 lizenzierte eJournals, wissenschaftliche Datenbanken und vieles mehr bereitstellen – schnell und kostenlos.
-
Wir erstellen Publikationslisten als Referenzen, für Lebensläufe und Websites.
-
Wir unterstützen den wissenschaftlichen Publikationsprozess umfassend - mit besonderem Augenmerk auf Open Access.
-
Wir haben ein sehr breites Verständnis unserer Aufgaben als Forschungsbibliothek.
Hier sind einige unser Projekte aufgelistet, die unsere vielseitige Arbeit veranschaulichen:
Monatliche Veranstaltungen
- bei unseren 'Coffee Lectures' stellen wir für die wissenschaftliche Arbeit relevante Bibliotheksdienste vor und tauschen uns mit unseren WissenschaftlerInnen dazu aus
- um abteilungsübergreifend in entspannter Atmosphäre ins Gespräch zu kommen, übernehmen wir die Organisation für ein gemeinsames Mittagessen
- unsere 'Special Events', wie zum Beispiel gemeinsame Spieleabende, Schach- und Tischtennisturniere, Stadtrundgänge und Museumsbesuche bieten den WissenschaftlerInnen die Möglichkeit, sich auch außerhalb des wissenschaftlichen Diskurses auszutauschen
Mathematik in der Welt
Mit viel Liebe zum Detail erstellen und zeigen wir in unserer Bibliothek wechselnde Ausstellungen zu herausragenden MathematikerInnen oder bedeutenden wissenschaftlichen Auszeichnungen.
Für Konferenzen und Seminare stellen wir in enger Zusammenarbeit mit unseren WissenschaftlerInnen thematisch passende Literatur zusammen und präsentieren diese sowohl bei der Veranstaltung als auch digital über unsere interne Webseite.
Eine besondere Sammlung sind unsere ''choice books'', über 1000 von unserem Gründungsdirektor Prof. Zeidler ausgewählten Werke, von denen er überzeugt war, jeder Mathematiker müsse sie einmal gelesen haben. Sie erfreuen sich bei unseren WissenschaftlerInnen großer Beliebtheit – daher nennen wir sie auch liebevoll „Schokosammlung“.
Lehren und Lernen
Das Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften hat es sich zum Ziel gesetzt, die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu fördern.
Dafür:
-
gibt unser Kollege Alhasan al Hallak, ein Mathematiklehrer aus Syrien, SchülerInnen bei Bedarf Mathematik-Nachhilfeunterricht,
- haben wir eine bilinguale Broschüre in Deutsch und Arabisch erstellt, die eine Auswahl von Aufgaben der „Denkaufgaben für Kinder von 5-15 Jahren“ des russischen Mathematikers W. I. Arnold enthält. Die Broschüre wurde außerdem mit Bildern und Begriffen zum besseren Verständnis für Kinder mit Migrationshintergrund versehen.