

Pressekontakt:
Jana Gregor
Pressebeauftragte
Anschrift:
Inselstraße 22
04103 Leipzig
Germany
Telefon:
+49 (0) 341 - 9959 - 650
Fax:
+49 (0) 341 - 9959 - 658
E-mail-Kontakt
Aktuelle Pressemeldungen
Frauen in der Wissenschaft

Die Max-Planck-Gesellschaft fördert Begabung, Kreativität und Leidenschaft aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In ihrer Vielfalt liegt die Basis für die Spitzenforschung, die an den Instituten geleistet wird. Eine wichtige Säule hierfür bildet die Arbeit unserer Wissenschaftlerinnen.
Ihnen widmen wir diese Kolumne, die herausragende Lebenswege, Leistungen und Ehrungen unserer Frauen in der Wissenschaft vorstellt.
Mit Polytopen zu einer hervorragenden Dissertation (26.05.2023)
Marie-Charlotte Brandenburg hat ihre Promotion zum Thema "Tropische Positivität und semialgebraische Mengen aus Polytopen" erfolgreich abgeschlossen. Wir freuen uns, dass sie als Postdoc in der Math Machine Learning Group an unserem MPI bleiben wird. Herzlichen Glückwunsch!
Future proof — Raffaella Mulas zieht es nach Amsterdam (01.02.2023)
Der nächste Schritt in ihrer wissenschaftlichen Karriere führt unsere Gruppenleiterin Raffaella Mulas an die Vrije Universiteit Amsterdam, wo sie zur Assistenzprofessorin für angewandte Mathematik ernannt wurde. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zukunft!
Samantha Fairchild mit Walter Benjamin Stipendium ausgezeichnet (16.01.2023)
Tolle Neuigkeiten zum Start des neuen Jahres kommen von unserer Wissenschaftlerin Samantha Fairchild. Ihr Forschungsprojekt “Analysis of discrete sets arising from geometry” wird im Rahmen des Walter Benjamin Programms der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) mit einem zweijährigen Postdoc-Stipendium gefördert – eine wunderbare Chance, ein eigenes Forschungsprojekt an unserem Institut zu leiten.
Ladyzhenskaya-Vorlesung kehrt mit einem Vortrag von Mimi Dai zurück (29.09.2022 | Letztes Update 28.10.2022)
Am 12. Oktober hat Mimi Dai von der University of Illinois Ladyzhenskayas liebstes Thema diskutiert: die mathematische Theorie inkompressibler Flüssigkeiten. Prof. Dai befasste sich mit der Geschichte und den Pionierleistungen auf dem Gebiet der Navier-Stokes-Gleichung und stellte aktuelle Ergebnisse zur Regelmäßigkeit und zum Langzeitverhalten von Lösungen vor.

Interview mit Lisa Sauermann (19.09.2022)
Unsere Gruppenleiterin Raffaella Mulas hatte die Gelegenheit, mit MIT-Professorin Lisa Sauermann über ihre Arbeit in der Kombinatorik und ihre Leidenschaft für die Mathematik zu sprechen.
Lesen Sie das Interview für European Women in Mathematics (EWM) >>>

Martina Hofmanová erhält Minkowski-Medaille (28.07.2022)
Herzlichen Glückwunsch an unsere ehemalige Wissenschaftlerin Martina Hofmanová. Sie wurde von der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) mit der Minkowski-Medaille ausgezeichnet. Diese wird an junge WissenschaftlerInnen verliehen, die sich durch herausragende Arbeiten internationale Anerkennung erworben haben. Martina Hofmanová ist Professorin für Mathematik an der Universität Bielefeld und forscht auf dem Gebiet der Stochastischen Partiellen Differentialgleichungen.
Jing An & Georgiana Chatzigeorgiou anlässlich des Internationalen Tages der Frauen in der Mathematik interviewt (12.05.2022)
Am 12. Mai ist der Internationale Tag der Frauen in der Mathematik zu Ehren der brillanten Mathematikerin Maryam Mirzakhani. Für diese 4. Ausgabe gewähren Jing An & Georgiana Chatzigeorgiou aus der Gruppe von Felix Otto einige Einblicke in ihre Karriere als Mathematikerinnen.
Forschungsdaten speichern und teilen mit MathRepo (07.04.2022)
MathRepo bietet MathematikerInnen eine zentrale Infrastruktur, um ergänzendes Material zu ihren Publikationen zu speichern und öffentlich zugänglich zu machen. Im Computeralgebra Rundbrief veröffentlichten Claudia Fevola und Christiane Görgen einen Artikel über die jüngsten Entwicklungen des Repositoriums und seine Rolle innerhalb der Forschungsdateninitiative MaRDI.

Marzieh Eidi hat ihre Promotion zur Struktur von Daten erfolgreich abgeschlossen (14.01.2022)
Herzlichen Glückwunsch an Marzieh Eidi zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Promotion mit dem Titel "Topological and Geometric Methods with a View Towards Data Analysis". Beste Wünsche für deine künftige Laufbahn, Marzieh!
Kann optische Kunst psychische Krankheiten lindern oder sogar heilen? (29.11.2021)
Diese Frage trieb den Künstler Youri Messen-Jaschin um, nachdem er bei einigen Personen eine merkwürdige Wirkung auf die Rezeption seiner Werke beobachten konnte. Er initiierte darauf hin ein Buchprojekt, welches optische Kunst und wissenschaftliche Forschung vereint. Unsere Gruppenleiterin Noémie Combe beteiligte sich am Projekt mit einem mathematischen Blick auf optische Täuschungen.

Manneken Pis-thagoras (04.10.2021)
Zum ersten Mal in seinem Leben wurde das berühmte Manneken Pis am 24. September 2021 als Mathematiker eingekleidet. Inspiriert vom "Vater der Geometrie" Pythagoras kreierte ein Forscherteam unter Beteiligung unserer Postdoktorandin Mima Stanojkovski dieses besondere Kostüm für die wohl bekannteste Ikone der Stadt Brüssel.

Perfekt verknüpft — Minerva Fast Track Stipendium zur Erforschung von Netzwerken (01.09.2021)
Dr. Raffaella Mulas wurde für ihre exzellente Forschung zu Netzwerken, mit Schwerpunkt auf der Spektraltheorie von Graphen und Hypergraphen, von der Max-Planck-Gesellschaft mit einem Minerva Fast Track Stipendium ausgezeichnet. Die junge und aufstrebende Mathematikerin wird nun ihre erste eigene Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig aufbauen.
Zur vollständigen Pressemeldung >>>
Zur vollständigen Pressemeldung (auf Englisch) >>>

Mathematische Höhepunkte zum diesjährigen Internationalen Frauentag (08.03.2021)
Wir möchten den Internationalen Frauentag mit einer Vielzahl von mathematischen Nachrichten und Veranstaltungen feiern, die diesem Anlass gewidmet sind. Es gibt eine spezielle Kolumne über Pionierinnen in der Wissenschaft von der MPG, einschließlich eines Exclusivinterviews mit Noémie Combe. Außerdem können Sie an einer Podiumsdiskussion der EWM zum Thema Geschlechtergleichgewicht in der Mathematik teilnehmen.

Future proof - Karriereschritt Richtung Portugal für Eliana Duarte (05.03.2021)
Ein großer Schritt in ihrer wissenschaftlichen Laufbahn steht unserer ehemaligen Postdoktorandin Eliana Maria Duarte Gelvez bevor. In Portugal konnte sie eines von fünf hoch begehrten Stipendien im Bereich der Mathematik und Informatik einwerben. Dieses bietet ihr nun die Möglichkeit, ihre Forschung auf dem Gebiet der algebraischen Geometrie an einer Gastinstitution ihrer Wahl fortzusetzen – dem Centro de Matemática der Universidade do Porto.

Glückwunsch zur erfolgreichen Verteidigung (12.02.2021)
Herzliche Glückwünsche für Mahsa Sayyary Namin zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Dissertation zum Thema “Real Algebraic Geometry of the Sextic Curves”, welche online an der Universität Leipzig stattfand. Wir sind sehr stolz und wünschen ihr alles Gute und viel Erfolg als Postdoktorandin am Mathematischen Institut der Goethe-Universität Frankfurt.

Lasst uns Frauen und Mädchen in der Wissenschaft feiern (11.02.2021)
Heute am 11. Februar ist der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft - ein perfekter Tag, um die Leistungen aller Frauen zu feiern, die in naturwissenschaftlichen Bereichen arbeiten. Und es ist ein perfekter Tag für uns, um unsere institutionelle Mitgliedschaft in der European Women in Mathematics (EWM) bekannt zu geben. Wir sind sehr stolz darauf, Teil dieser Vereinigung zu sein, die die Rolle der Frauen in der Mathematik fördert und laden ein heute an bei verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen.

Glückwunsch an unsere "Frau der Wissenschaft" Raffaella Mulas (09.11.2020)
Raffaella Mulas hat ihre Promotion an unserem Institut kürzlich erfolgreich abgeschlossen und wurde nun in ihrer Heimat Sardinien mit einer besonderen Auszeichnung geehrt. Sie wurde zur “Donna di Scienza giovani” des Jahres 2020 gewählt. Raffaella widmet den Preis ihrem Doktorvater Prof. Jürgen Jost und der Betreuerin ihrer Masterarbeit Prof. Ngoc Mai Tran, welche für sie "die besten Mentoren und Inspiration sind, die ich mir während meines Studiums wünschen könnte".

Future Proof – ERC Starting Grants für Martina Hofmanová und Julian Fischer (07.09.2020)
Herzliche Glückwünsche an unsere ehemaligen WissenschaftlerInnen Martina Hofmanová und Julian Fischer. Sie beide zählen zu Europas besten Nachwuchswissenschaftlern und wurden für ihre exzellente Forschung jeweils mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet.

María Ángeles García-Ferrero mit José Luis Rubio de Francia Preis ausgezeichnet (09.07.2020)
Die frühere Postdoktorandin des Instituts María Ángeles García-Ferrero wurde von der Königlich Spanischen Mathematischen Gesellschaft (RSME) mit dem José Luis Rubio de Francia Preis 2019 ausgezeichnet. Sie wurde aus den acht nominierten jungen Forschern als nur zweite Frau in der Geschichte dieser prestigeträchtigen Anerkennung auserkohren. Die Jury wählte María für ihre Theorie der globalen Näherung der Wärmeleitungsgleichung und ihrer Anwendung zur Erforschung von Hotspots und isothermen Oberflächen, da "das Beweisen etwas wahrlich neuen und in solch einer Allgemeingültigkeit für etwas simples und klassisches wie die Wärmeleitungsgleichung eine Errungenschaft darstellt die des Rubio de Francia Preises würdig ist". Die Auszeichnung wird begleitet von einer Start-up Förderung von 35,000 € über einen Zeitraum von drei Jahren.

Glückwünsche für die ersten erfolgreichen virtuellen Dissertationsverteidigungen (22.06.2020)
Wir gratulieren Raffaella Mulas und Pau Vilimelis Aceituno zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Dissertationen, die unter besonderen Umständen als Online-Veranstaltungen an der Universität Leipzig stattfanden. Wir sind sehr stolz und wünschen beiden alles Gute für ihre künftige wissenschaftliche Karriere.
Erfahren Sie mehr zu ihrer wissenschaftlichen Arbeit und Laufbahn >>>

Mathematische Forschung auf der Überholspur – Minerva Fast Track für Dr. Noémie Combe (14.04.2020)
Die Mathematikerin Dr. Noémie Combe wurde von der Max-Planck-Gesellschaft mit einer Minerva Fast Track Stelle ausgezeichnet. Die junge Wissenschaftlerin wird für ihre vielversprechende Forschung an der Schnittstelle von algebraischer Geometrie und Topologie geehrt und erhält die Chance, sich eine erste eigene Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig aufzubauen. Die junge Wissenschaftlerin stellt ihre Forschung auch in einem Video Portrait (auf Englisch) vor.
Zur vollständigen Pressemeldung >>>
Zur vollständigen Pressemeldung (auf Englisch) >>>

Future proof — Angkana Rüland (18.03.2020)
After more than two years of excellent research at the institute, Angkana Rüland is leaving us to become a professor of applied mathematics at the Ruprecht-Karls-University in Heidelberg. We would like to congratulate Angkana on her position and wish her all the best in Heidelberg. Learn more about Angkana and her research at the institute in our new Future proof column.

Mit den Augen einer Frau (23.10.19)
Die Ausstellung “Women of Mathematics throughout Europe” gibt einen Einblick in die Welt der Mathematik aus dem Blickwinkel weiblicher Forscherinnen.
- Von 28 bis zum 30. Oktober am MPI / Inselstrasse 22 / Leipzig
- Ab dem 4. November an Universität Leipzig / Augusteum / Augustusplatz 10
- Ausstellungseröffnung am 29. Oktober, 17:45 Uhr am MPI