Pressekontakt:
Jana Gregor
Pressebeauftragte

Anschrift:
Inselstraße 22
04103 Leipzig
Germany

Telefon:
+49 (0) 341 - 9959 - 650

Fax:
+49 (0) 341 - 9959 - 658

E-mail-Kontakt

Aktuelle Pressemeldungen

News of the MPI MiS


Mit Polytopen zu einer hervorragenden Dissertation (26.05.2023)

Marie-Charlotte Brandenburg hat ihre Promotion zum Thema "Tropische Positivität und semialgebraische Mengen aus Polytopen" erfolgreich abgeschlossen. Wir freuen uns, dass sie als Postdoc in der Math Machine Learning Group an unserem MPI bleiben wird. Herzlichen Glückwunsch!

Mehr über Maries Forschung und Karriere erfahren >>>


Eröffnungskolloquium des Zentrums für Mathematische Physik (25.05.2023)

Massimiliano Gubinelli von der University of Oxford hielt den ersten Kolloquiumsvortrag des jüngst gegründeten Zentrums für Mathematische Physik in Leipzig. Vor über 130 Wissenschaftlern präsentierte Gubinelli neue Wege und offene Probleme in der stochastischen Analyse.

Mehr über die Vision und die Köpfe hinter dieser Kooperation zwischen MiS und der Universität Leipzig erfahren >>>


Wolfram Barfuss zum Professor für Nachhaltige Zukunft berufen (23.05.2023)

Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass Wolfram Barfuss, ein ehemaliger Postdoc von Jürgen Jost, zum Professor im interdisziplinären Forschungsbereich Innovation und Technologie für nachhaltige Zukunft an der Universität Bonn berufen wurde. Prof. Barfuss wird verschiedene Forschungsbereiche wie komplexe Systeme, künstliche Intelligenz und soziale Ökologie verbinden, indem er mathematische Modelle für kollektives Lernen entwickelt, um Schlüsselfaktoren für die Transformation zur Nachhaltigkeit zu entdecken. Herzlichen Glückwunsch an Wolfram zu dieser spannenden neuen Stelle!

Uni Bonn Pressemeldung lesen >>>


Sayan Mukherjee mit Humboldt-Professur ausgezeichnet (12.05.2023)

Sayan Mukherjee ist einer von 12 internationalen Spitzenforschern, die den höchstdotierten deutschen Forschungspreis, die Alexander von Humboldt-Professur, erhalten. Anlässlich der Preisverleihung haben wir außerdem ein Interview mit seinen Kollegen aus der Forschungsgruppe Lernen und Inferenz am MiS veröffentlicht

Mehr >>>


Summer School on PDEs and Randomness beginnt (10.05.2023)

Unsere Summer School on PDEs and Randomness hat offiziell begonnen und wird die nächsten zwei Wochen laufen! Dies ist die bisher größte Veranstaltung dieser Art am Institut. Junge Forscher werden in die neuesten Themen an der Schnittstelle von PDEs und Wahrscheinlichkeitstheorie eingeführt.

Programm einsehen >>>


Die Suche nach der endgültigen Struktur: Neue Studie enthüllt sechs Phasen zur Entwicklung des Periodensystems (03.05.2023)

Guillermo Restrepo und seine Kollegen beschreiben die sechs Entwicklungsstufen des Periodensystems der Elemente, die es bis zur Ausbildung seiner heutigen Struktur durchlaufen hat. Die Forschungsergebnisse wurden nun im Nature-Journal Communications Chemistry veröffentlicht.

Mehr >>>


Head Your Own Max Planck Research Group with Substantial Funding (26.04.23)

The Max Planck Society is seeking research group leaders. Successful candidates will lead their own group for six years with the possibility of a three-year extension. Enjoy a world-class research environment, state-of-the-art infrastructure, and intellectual freedom. Funding includes a German W2 position and up to 2 million euros for the initial six years. Apply Now!


Engagierte studentische Hilfskräfte gesucht (19.04.23)

Für die Abteilungen Forschungskoordination & Öffentlichkeitsarbeit und IT suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei engagierte studentische Hilfskräfte (m/w/d). Werde Teil eines anstehenden Projektes und unterstütze uns bei der Überführung und Überarbeitung der bestehenden Intranetseiten. Nutze diese Chance, um wertvolle praktische Berufserfahrung in einem Forschungsinstitut zu sammeln und deine Fähigkeiten zu erweitern.


Leonie Kayser: Das erste Gesicht der Math Planck People (12.04.2023)

Die Forschung an unserem Institut ist so vielfältig und abwechslungsreich wie die Menschen, die sie vorantreiben. Unsere neue Portraitreihe gibt den Forschungsthemen ein Gesicht und stellt die Persönlichkeiten vor, die unser Institut ausmachen - unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Wir freuen uns, das erste Gesicht von Math Planck People vorstellen zu dürfen: Leonie Kayser.

Mehr >>>


Eliana Duarte: Das Leben in Deutschland begrüßen (30.03.2023)

Eliana Duarte wurde von Gudrun Thäter für die DMV-Mitteilungen interviewt. Sie erzählt, was es für sie, die in anderen Teilen der Welt zu Hause ist, bedeutet, nun in Deutschland zu leben und zu arbeiten. Sie hat sich die Zeit genommen, uns von ihren positiven, aber auch von den schwierigen Erfahrungen zu berichten.

Mehr >>>


Abel-Preisträger Luis A. Caffarelli spricht auf der Konferenz "Shocking Developments" am 28. Juni (24.03.2023)

Glückwunsch an Luis A. Caffarelli zur Verleihung des Abel-Preises!

Wir freuen uns, ankündigen zu dürfen, dass Herr Caffarelli unser Institut im Juni besuchen wird um auf unserer Konferenz Shocking Developments: New Directions in Compressible and Incompressible Flows vorzutragen.


Ehrendoktorwürde für Jürgen Jost (13.03.2023)

Für seinen herausragenden Beitrag zu Wissenschaft und Bildung in Vietnam wurde unserem Direktor Jürgen Jost von der Vietnamesischen Akademie der Wissenschaften und Technologie die Ehrendoktorwürde verliehen. Herzlichste Glückwünsche!

Mehr >>>


Raffaella Mulas erzählt ihre Perspektive am Internationalen Frauentag (08.03.2023)

Herzlichen Glückwunsch zum Internationalen Frauentag! Zu Ehren des heutigen Tages haben wir eine unserer herausragenden Wissenschaftlerinnen, Raffaella Mulas, interviewt. Feiern Sie mit uns die Leistungen all der starken, intelligenten und wunderbaren Frauen auf der ganzen Welt!

Mehr >>>


Mathenacht aus Bonn und Leipzig (01.03.2023)

Am 14. März ist der Internationale Tag der Mathematik. Gemeinsam mit dem Hausdorff Center for Mathematics feiern wir den „Pi-Day“ mit einem Nachmittag und einer Nacht voller Mathematik. Seien Sie dabei und feiern Sie mit!

Mehr >>>


Science Show zu Games, Gamer*innen & Mathematik (23.02.2023)

Zu einer Science Show rund um das Thema Gaming und Mathematik laden das ScaDS.AI Dresden/Leipzig und das MiS am 02. März um 19:00 Uhr ins Zeitgeschichtliche Forum Leipzig in der Grimmaischen Straße 6 ein. Der Eintritt ist kostenlos.

Mehr >>>


Angkana Rüland auf Hausdorff Chair berufen (13.02.2023)

Wir freuen uns riesig über die Nachricht, dass unsere ehemalige Forschungsgruppenleiterin Angkana Rüland einen renommierten Hausdorff Chair am Hausdorff Center for Mathematics (HCM) in Bonn übernehmen wird.

Mehr in der HCM Pressemitteilung >>>


Glückwunsch zur erfolgreichen Verteidigung (09.02.2023)

Wir gratulieren Nono Saha Cyrille Merleau zur erfolgreichen Verteidigung seiner Dissertation über die computergestützte Untersuchung der RNA-Faltung. Nono Saha wechselt als Postdoc ans ScaDS.AI, wo er sich auch künftig der Erforschung biologischer Systeme widmen möchte.

Mehr >>>


Benjamin Gess erhält begehrten ERC-Grant (02.02.2023)

Forschungsgruppenleiter und Mathematikprofessor der Universität Bielefeld Benjamin Gess hat einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) für seine Forschung im Bereich stochastischer partieller Differentialgleichungen erhalten. Gess und sein Team werden die mit 2 Millionen Euro dotierte 5-Jahres-Förderung nutzen, um zu erforschen, welche universellen Eigenschaften stochastische Systeme verbinden. Der ERC Consolidator Grant ist stark umkämpft, nur 14% der Bewerbungen waren dieses Jahr erfolgreich.

Mehr auf der Website der Universität Bielefeld


Future proof — Raffaella Mulas zieht es nach Amsterdam (01.02.2023)

Der nächste Schritt in ihrer wissenschaftlichen Karriere führt unsere Gruppenleiterin Raffaella Mulas an die Vrije Universiteit Amsterdam, wo sie zur Assistenzprofessorin für angewandte Mathematik ernannt wurde. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zukunft!

Mehr >>>


Anna Wienhard für herausragende Forschung mit Hector-Wissenschaftspreis geehrt (30.01.2023)

Unsere Direktorin Anna Wienhard erhält den Hector Wissenschaftspreis für ihre herausragende mathematische Forschung. Stifter Dr. h.c. Hans-Werner Hector nahm sie in die Akademie auf, die inzwischen 28 Hector Fellows umfasst, die sich gemeinsam für interdisziplinäre Spitzenforschung und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland einsetzen.

Mehr auf der Webseite der Hector Fellow Academy >>>


Lehrpreis der LMU für Tobias Ried (27.01.2023)

Unser Gruppenleiter Tobias Ried wurde für sein besonderes Engagement in der Lehre von der Physik-Fakultät der LMU München mit dem „Goldenen Sommerfeld“ geehrt.

Mehr >>>


Samantha Fairchild mit Walter Benjamin Stipendium ausgezeichnet (16.01.2023)

Tolle Neuigkeiten zum Start des neuen Jahres kommen von unserer Wissenschaftlerin Samantha Fairchild. Ihr Forschungsprojekt “Analysis of discrete sets arising from geometry” wird im Rahmen des Walter Benjamin Programms der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) mit einem zweijährigen Postdoc-Stipendium gefördert – eine wunderbare Chance, ein eigenes Forschungsprojekt an unserem Institut zu leiten.

Mehr >>>


Wie fließen Flüssigkeiten? - Tristan Buckmaster zum Professor an die University Maryland berufen (16.01.2023)

Gratulation und beste Wünsche gehen an unseren ehemaligen IMPRS-Studenten Tristan Buckmaster, der einen wichtigen Karriereschritt zu vermelden hat. Im Juli letzten Jahres wurde er zum Professor für Mathematik an der University of Maryland berufen.

Mehr >>>


Gauß-Vorlesung in Leipzig: "Discrete or Continuous?" (15.11.2022 | Letztes Update 16.12.2022)

László Lovász, Professor an der Eötvös Loránd Universität und am Alfréd Rényi Institut für Mathematik in Budapest, hielt die renommierte Gauß-Vorlesung zum Thema Discrete or Continuous?, der Frage nach der kontinuierlichen Natur unserer Welt aus einem mathematischen Blickwinkel. Umrahmt wurde diese Festveranstaltung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) von einem historischen Exkurs zum Gauß-Programm von Renate Tobies und musikalisch begleitet von dem Jazz-Duo Timm-Brockelt.

Schauen Sie sich die Aufzeichnung des Vortrags an >>>


Summa cum laude für Wilmer Leal (14.12.2022)

Herzlichen Glückwunsch an Wilmer Leal! Seine Erforschung des chemischen Raums hat ihm die höchste Auszeichnung eingebracht, die man für eine Doktorarbeit erreichen kann - summa cum laude.
Wir alle sind unglaublich stolz!

Mehr >>>


Herzlichen Glückwunsch an unsere neuen Doktoren rer. nat. (01.12.2022)

Wieder einmal freuen wir uns, mitteilen zu können, dass drei unserer Doktoranden den großen Karriereschritt gemacht und ihre Dissertationen erfolgreich verteidigt haben. Herzlichen Glückwunsch an Chiara Meroni, Henrik Eisenmann und Daniel Schliewe!

Mehr >>>


Future proof — André Uschmajew (25.11.2022)

Im Oktober wechselte unser ehemaliger Forschungsgruppenleiter André Uschmajew an die Universität Augsburg, wo er den Lehrstuhl „Mathematical Data Science“ übernommen hat. Wir gratulieren herzlich und wünschen ihm alles Gute in seiner neuen Position.

Mehr >>>


Interview mit unserem Direktor em. Wolfgang Hackbusch (20.11.2022)

Vor 24 Jahren wurde der Kieler Mathematik-Professor Wolfgang Hackbusch zum Wissenschaftlichen Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und zum Direktor des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften berufen. Im Gespräch mit unserem ehemaligen Forschungsgruppenleiter Prof. André Uschmajew teilt er seine ganz persönlichen Gedanken zur intensiven Zeit an unserem Institut, zum Fachgebiet Mathematik und zur Zukunft der Wissenschaft.

Mehr >>>


Ladyzhenskaya-Vorlesung kehrt mit einem Vortrag von Mimi Dai zurück (29.09.2022 | Letztes Update 28.10.2022)

Am 12. Oktober hat Mimi Dai von der University of Illinois Ladyzhenskayas liebstes Thema diskutiert: die mathematische Theorie inkompressibler Flüssigkeiten. Prof. Dai befasste sich mit der Geschichte und den Pionierleistungen auf dem Gebiet der Navier-Stokes-Gleichung und stellte aktuelle Ergebnisse zur Regelmäßigkeit und zum Langzeitverhalten von Lösungen vor.

Schauen Sie sich die Aufzeichnung des Vortrags an >>>


Vielversprechender Herbst (20.10.2022)

Mit Stolz teilen wir mit, dass unsere Doktoranden Pablo Linares Ballesteros, Felix Gaisbauer und Florian Kunick ihre Dissertationen an der Universität Leipzig erfolgreich abgeschlossen haben. Wir gratulieren und wünschen alles Gute für die Zukunft!

Mehr >>>


Glückwünsche an den Nobelpreisträger Svante Pääbo (04.10.2022)

Herzlichen Glückwunsch an unseren Leipziger Max-Planck-Kollegen Svante Pääbo. Der Direktor des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie erhielt den diesjährigen Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für seine spektakuläre Leistung bei der Entschlüsselung des Neandertaler-Genoms.

Zur MPG Pressemeldung >>>


Interview mit Lisa Sauermann (19.09.2022)

Unsere Gruppenleiterin Raffaella Mulas hatte die Gelegenheit, mit MIT-Professorin Lisa Sauermann über ihre Arbeit in der Kombinatorik und ihre Leidenschaft für die Mathematik zu sprechen.

Lesen Sie das Interview für European Women in Mathematics (EWM) >>>


StuKon22 Impressionen (10.08.2022)

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer, Studenten, Dozenten und unterstützende Firmen für drei #StuKon22 Konferenz Tage voller Vorträge, Workshops, Inspirationen, Austausch und Perspektiven für eine zukünftige Karriere als Mathematiker*in.

Mehr >>>


Future proof — Tenure-Track-Stellen für unsere Postdocs (09.08.2022)

Mit Stolz möchten wir bekannt geben, dass unsere Postdocs Mima Stanojkovski, Carlos Améndola und Marvin Hahn erfolgreich Tenure-Track-Stellen an renommierten europäischen Universitäten eingeworben haben. Herzlichen Glückwunsch!

Entdecken Sie weitere Karrierewege von MiS-Forschern in unserer Future proof Rubrik.

Mehr >>>


Research brief zu optimalem Transport und dem Matching Problem (03.08.2022)

Ein neuer Research brief wurde jüngst von Lukas Koch veröffentlicht, der Wissenschaftler in der Otto-Gruppe ist und sich mit Regularitätsfragen in der Variationsrechnung und nichtlinearen PDEs beschäftigt. Das aktuelle Thema ist optimaler Transport, oder das Problem, den effizientesten Weg zur Verteilung von Materialien zu finden, und seine Verbindung zur harmonischen Approximation.

Mehr >>>


Georg Martius erhält ERC Consolidator Grant

Unser ehemaliger Postdoc Georg Martius, der die Forschungsgruppe Autonomes Lernen am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen leitet, wurde vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem Consolidator Grant ausgezeichnet und darf sich über eine Förderung von zwei Millionen Euro für sein Forschungsprojekt zur Entwicklung vielseitiger und geschickter Roboter freuen.
Herzlichen Glückwunsch an Georg und sein Team!


Martina Hofmanová erhält Minkowski-Medaille (28.07.2022)

Herzlichen Glückwunsch an unsere ehemalige Wissenschaftlerin Martina Hofmanová. Sie wurde von der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) mit der Minkowski-Medaille ausgezeichnet. Diese wird an junge WissenschaftlerInnen verliehen, die sich durch herausragende Arbeiten internationale Anerkennung erworben haben. Martina Hofmanová ist Professorin für Mathematik an der Universität Bielefeld und forscht auf dem Gebiet der Stochastischen Partiellen Differentialgleichungen.


Feierliche Übergabe des Heinz Gumin Preises an Wolfgang Hackbusch (26.07.2022)

In einer Festveranstaltung übergab die Carl Friedrich von Siemens Stiftung den Heinz Gumin Preis für Mathematik an unseren emeritierten Direktor Wolfgang Hackbusch. Mit dem höchstdotierten Mathematikpreis in Deutschland würdigt die Stiftung seine bahnbrechenden Beiträge zur numerischen Mathematik, insbesondere zur Entwicklung der H-Matrizen.

Mehr >>>


Wilmer Leal trifft Nobelpreisträger" (06.07.2022)

Wilmer Leal wurde von der Max-Planck-Gesellschaft für die Teilnahme an der diesjährigen Lindauer Nobelpreisträgertagung nominiert - eine große Ehre und eine perfekte Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch, sowohl mit den renommierten Nobelpreisträgern als auch mit jungen Wissenschaftler:innen aus der ganzen Welt.

Mehr >>>


Impressionen von "Mathematical Concepts in the Sciences and Humanities" (22.06.2022)

Ein herzliches Dankeschön an alle Referenten, Teilnehmer, Organisatoren und Unterstützer, die unsere Tagung "Mathematical Concepts in the Sciences and Humanities" zu Ehren unseres Direktors Jürgen Jost zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben. Die Aufzeichnungen der Vorträge sind ab sofort auf der Tagungshomepage verfügbar.

Mehr >>>


PhD positions available in applied algebra and geometry (13.06.2022)

Our institute welcomes applications for PhD positions in applied algebra and geometry. The projects are offered by the Numerical Nonlinear Algebra group, the Tropical Geometry and Computer Algebra group, and the Algebraic Statistics group.


Zentrum für künstliche Intelligenz bewilligt (23.05.2022)

Wir sind sehr stolz, als Partner der Konrad Zuse School of Embedded Composite AI (SECAI) unter Trägerschaft der TU Dresden am Aufbau eines der Zentren für künstliche Intelligenz in Deutschland beteiligt zu sein. Ziel des Projekts ist es, talentierten Nachwuchswissenschaftlern neben herausragender Forschung fach- und standortübergreifend eine exzellente, forschungsbasierte Ausbildung und gleichzeitig anwendungsorientierte Perspektiven für Karrierewege in der Wirtschaft zu ermöglichen.

Mehr >>>


Max-Planck-Partner Gruppe in Brasilien (01.07.2021 | Letztes Update 20.05.2022)

Wir freuen uns sehr, den offiziellen Start einer neuen Max-Planck-Partnergruppe in Brasilien bekannt zu geben. Unter der Leitung von Christian S. Rodrigues erforscht sie Geometrie und Wahrscheinlichkeit in dynamischen Systemen und strebt eine enge wissenschaftliche Kooperation mit unserem Direktor Jürgen Jost und seinem Team an.

Mehr >>>


Jing An & Georgiana Chatzigeorgiou anlässlich des Internationalen Tages der Frauen in der Mathematik interviewt (12.05.2022)

Am 12. Mai ist der Internationale Tag der Frauen in der Mathematik zu Ehren der brillanten Mathematikerin Maryam Mirzakhani. Für diese 4. Ausgabe gewähren Jing An & Georgiana Chatzigeorgiou aus der Gruppe von Felix Otto einige Einblicke in ihre Karriere als Mathematikerinnen.

Mehr >>>


Stanislav Kazmin wurde für seine Forschungen über korrelierte Unordnung in statistischen Modellen promoviert (11.05.2022)

Unser IMPRS-Student Stanislav Kazmin hat seine Dissertation in theoretischer Physik über die korrelierte Unordnung in statistischen Modellen an der Universität Leipzig erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch, Dr. Kazmin, und unsere besten Wünsche für die Zukunft!

Mehr >>>


Research Spotlight — Aktuelle Forschung im Rampenlicht (28.05.2021 | Letztes Update 06.05.2022)

Unser Institut steht für eine große Vielfalt an Forschungsthemen, die aktuelle Entwicklungen sowohl in den Naturwissenschaften als auch im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben widerspiegeln. In unserer Rubrik Research Spotlight stellen MiS-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler zentrale Ideen vor und geben in einem kurzen Videoformat Einblicke in aktuelle Entwicklungen ihrer Forschung.

Im aktuellen Research Spotlight wird die Arbeit von Markus Tempelmayr über einen diagrammfreien Ansatz zur stochastischen Schätzung in Regularitätsstrukturen vorgestellt. Markus untersucht Hairers Regularitätsstrukturen und konstruiert und schätzt stochastisch das renormierte Modell in einem analytischen und Top-Down-Ansatz anstelle eines kombinatorischen und Bottom-Up-Ansatzes.


Ein herzliches Willkommen an den neuen Alexander von Humboldt-Professor Sayan Mukherjee (03.05.2022)

Wir sind sehr froh und stolz, Sayan Mukherjee als Alexander von Humboldt-Professor an der Universität Leipzig und als Max-Planck-Fellow an unserem Institut begrüßen zu dürfen.

Mehr >>>


Zeit für eine neue Ordnung (25.04.2022)

In der aktuellen Ausgabe von „Spektrum der Wissenschaft“ gibt Guillermo Restrepo einen hervorragenden Überblick über die historische Entwicklung des Periodensystems der Elemente mit seinen verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten und der in ihm zugrunde liegenden mathematischen Struktur. Hierbei betrachtet er das Periodensystem als abstraktes Objekt, das durchaus auch in anderen Wissenschaften Anwendung findet.

Mehr >>>


Geburtstagskonferenz zu Ehren von Jürgen Jost (22.04.2022)

Wir widmen unserem Gründungsdirektor Jürgen Jost eine ganze Konferenzwoche zu mathematischen Konzepten in den Wissenschaften, um seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und seinen 65. Geburtstag zu feiern.

Mehr >>>


Future proof — Paul Breiding (20.04.2022)

In April our group leader Paul Breiding moved to the Mathematical Institute at Osnabrück University. He is now a professor for mathematical methods in the data sciences. We would like to congratulate him and wish him all the best in his new position. Learn more about his work and life at the institute and his aspirations for the future in our Future proof column.

Read more >>>


Forschungsdaten speichern und teilen mit MathRepo (07.04.2022)

MathRepo bietet MathematikerInnen eine zentrale Infrastruktur, um ergänzendes Material zu ihren Publikationen zu speichern und öffentlich zugänglich zu machen. Im Computeralgebra Rundbrief veröffentlichten Claudia Fevola und Christiane Görgen einen Artikel über die jüngsten Entwicklungen des Repositoriums und seine Rolle innerhalb der Forschungsdateninitiative MaRDI.

Mehr >>>


Ozeane aus dem Gleichgewicht? Max-Planck-Vorlesung mit Ian Hatton (04.03.2022)

Wir laden herzlich ein zum öffentlichen Vortrag „Oceans out of balance? How industrialized fishing affects the secret mathematical laws of nature” von Ian Hatton am 23. März um 18:00 Uhr.

Mehr >>>


SAXAG Projekt zu Algebraischer Geometrie startet mit Postdoc-Ausschreibung (25.02.2022)

Das Verbundprojekt SAXAG plant ein Forschungsnetzwerk zu etablieren, das die Forschung in algebraischer Geometrie in ganz Sachsen verbindet. Sie begrüßen Bewerbungen für drei Postdoc Stellen in Leipzig und Chemnitz.

Mehr >>>


Guido Montúfar als Sloan Research Fellow in Mathematik ausgewählt (15.02.2022)

Die Alfred P. Sloan Foundation hat Guido Montúfar ein prestigeträchtiges zweijähriges Stipendium in Höhe von 75.000 Dollar für seine Forschung im Bereich des mathematischen maschinellen Lernens verliehen.

Mehr >>>


Neues Jahr, neue Stipendien (25.01.2022)

Wir sind sehr stolz, dass unsere beiden Wissenschaftler Lukas Barth und Arthur Bik mit renommierten Stipendien in das neue Jahr starten konnten. Herzlichen Glückwunsch!

Mehr >>>


Future proof — Jonas Sauer als Juniorprofessor an die Uni Jena berufen (20.01.2022)

Unser ehemaliger Postdoc Jonas Sauer hat einen Ruf auf eine Juniorprofessur für Analysis an der Universität Jena angenommen. Die Universität stellte ihn jüngst in einem Artikel über seine neue Stelle und sein neuartiges Podcast-Konzept vor, das sich an Nachwuchswissenschaftler richtet.

Mehr >>>


Episode 12 - Felix Otto und unser Engagement für die Zukunft (17.01.2022)

Mit einem Blick Richtung Zukunft, gehalten als Rede unseres Direktors Felix Otto auf dem Sommerfest des Instituts, möchten wir unsere 25-Jahre-MPI-Kolumne beenden. Mit einem herzlichen Dank an alle Beteiligten und an alle Interessierten. Und natürlich mit den besten Wünschen für Ihre Zukunft. Ihr MPI MiS


Marzieh Eidi hat ihre Promotion zur Struktur von Daten erfolgreich abgeschlossen (14.01.2022)

Herzlichen Glückwunsch an Marzieh Eidi zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Promotion mit dem Titel "Topological and Geometric Methods with a View Towards Data Analysis". Beste Wünsche für deine künftige Laufbahn, Marzieh!

Mehr >>>


Renommiertes Veni-Stipendium für Simon Telen (20.12.2021)

Unser Postdoc Simon Telen wurde in den Niederlanden mit einem Veni-Stipendium ausgezeichnet. Die Ehrung für exzellente junge Wissenschaftler ist mit 280.000 Euro verbunden, die er für sein Forschungsprojekt "New frontiers in numerical nonlinear algebra" am CWI Amsterdam einsetzen wird. Herzlichen Glückwunsch!

Mehr >>>


Episode 11 - Unsere Computerhardware im Laufe der Jahre (14.12.2021)

Mathematische Spitzenforschung findet vor allem in den Köpfen unserer Wissenschaftler statt. Doch ohne die entsprechende Hardware und Rechenleistung können viele ihrer Ideen nicht umgesetzt werden. In dieser Folge unserer 25 Jahre MiS Kolumne erkunden wir die Server-Hardware, die unsere Wissenschaftler im Wandel der Zeit für mathematische Berechnungen verwendet haben.


Kann optische Kunst psychische Krankheiten lindern oder sogar heilen? (29.11.2021)

Diese Frage trieb den Künstler Youri Messen-Jaschin um, nachdem er bei einigen Personen eine merkwürdige Wirkung auf die Rezeption seiner Werke beobachten konnte. Er initiierte darauf hin ein Buchprojekt, welches optische Kunst und wissenschaftliche Forschung vereint. Unsere Gruppenleiterin Noémie Combe beteiligte sich am Projekt mit einem mathematischen Blick auf optische Täuschungen.

Mehr >>>


25 Jahre MiS - Wolfgang Hackbusch und die Welt hierarchischer Matrizen (24.11.2021)

In der neuesten Ausgabe unserer Kolumne 25 Jahre MiS stellen wir unseren emeritierten Direktor Wolfgang Hackbusch vor und werfen einen Blick auf eine wichtige Komponente seines Werks. Hierarchische Matrizen sind ein grundlegendes mathematisches Werkzeug zur Lösung großer Gleichungssysteme mit verschiedenen Unbekannten, die in den Natur- und Datenwissenschaften allgegenwärtig sind.


Der erste Workshop für mathematische Forschung und Daten (16.11.2021)

Kürzlich fand der erste MaRDI-Workshop mit 25 persönlichen und insgesamt 38 Online-Teilnehmern statt. MaRDI ist ein Akronym für die Deutsche Mathematische Forschungsdateninitiative. Diese Initiative wird von fünfzehn großen Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland getragen, wobei das WIAS in Berlin die Federführung hat und die Universität Leipzig und das MPI MiS als lokale Partner beteiligt sind.

Mehr >>>


Open position as Max Planck Research Group Leader (11.11.2021)

We are currently looking to fill a Max Planck Research Group Leader position starting in October 2022. The appointment is on a W2 level (comparable to associate professor without tenure) for five years. We are looking for an internationally recognized scholar with a research profile in algebra, geometry, and their applications.
The application deadline is January 15, 2022.


Max Planck auf Rädern radelt ins Ziel (02.11.2021)

Ein herzliches Dankeschön an alle Radlerinnen und Radler der drei Leipziger MPIs, die gemeinsam 19.344 Kilometer gefahren sind. Mit dieser Leistung haben wir uns einen Platz unter den besten 20 Teams der Stadt gesichert und auch eine kleine Ehrung erhalten.

Mehr >>>


25 Jahre MiS - Eberhard-Zeidler-Bibliothek (12.10.2021)

Der neueste Beitrag unserer 25 Jahre MiS Kolumne wirft ein besonderes Augenmerk auf unsere allseits beliebte Bibliothek und ihre vielfältigen Angebote. Werfen Sie einen Blick auf einige Zahlen und Fakten und sehen Sie sich in einer kurzen Diashow einige Impressionen der Bibliothek seit ihrer Einweihung als Eberhard-Zeidler-Bibliothek im Jahr 2017 an.


Manneken Pis-thagoras (04.10.2021)

Zum ersten Mal in seinem Leben wurde das berühmte Manneken Pis am 24. September 2021 als Mathematiker eingekleidet. Inspiriert vom "Vater der Geometrie" Pythagoras kreierte ein Forscherteam unter Beteiligung unserer Postdoktorandin Mima Stanojkovski dieses besondere Kostüm für die wohl bekannteste Ikone der Stadt Brüssel.

Read more >>>


Mathematics in the Sciences Tag (24.09.2021)

Unser Institut wurde vor 25 Jahren, am 1. Oktober 1996, gegründet. Dieses Jubiläum feiern wir mit einem besonderen eintägigen Symposium, dessen Titel zum Institutsnamen "Mathematik in den Naturwissenschaften" passt.

Bitte begleiten Sie uns virtuell am 1. Oktober 2021 von 11 bis 17 Uhr (Die Veranstaltung findet leider nur in Englischer Sprache statt).


Max Planck Sabbatical Award für Venkat Chandrasekaran (08.09.2021)

Venkat Chandrasekaran, Professor für Informatik und Mathematik sowie für Elektrotechnik am California Institute of Technology, wurde von der Max-Planck-Gesellschaft mit einem Max-Planck-Sabbatical-Award ausgezeichnet. Der Preis soll während seines einjährigen Forschungsaufenthalts in Leipzig eine enge Zusammenarbeit mit unserem Institut fördern und ermöglicht ihm dem Aufbau einer eigenen Forschungsgruppe am MPI. Diese untersucht konvexe Objekte, die in Anwendungen wie der konvexen Optimierung und den Datenwissenschaften auftreten.

Mehr >>>


25 Jahre MiS - 2009 - Die Klugheit der Dinge (26.08.2021)

Die jüngste Folge unserer 25 Jahre MiS Kolumne wirft einen Blick zurück auf einen Artikel über selbstlernende Roboter und enthält ein Interview mit einem der Autoren, Nihat Ay, anlässlich seiner Ernennung zum Direktor des Instituts für Data Science Foundations.


Future proof — Glückwunsch zum Ruf an die TU Hamburg (24.08.2021)

Im April 2021 wurde unser ehemaliger Gruppenleiter Nihat Ay zum Professor an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und zum Leiter des Instituts für Data Science Foundations im Verbund des Hamburg Innovation Port ernannt.

Mehr >>>


Was ist Bewusstsein? – Aktuelle Arbeit von Jürgen Jost (20.08.2021)

Bewusstsein ist ein sehr subjektiv empfundenes Phänomen, das unter Wissenschaftlern und Philosophen nach wie vor heftig debattiert wird. Obwohl es mit neurophysiologischen Prozessen und neuroanatomischen Strukturen einhergeht, bleibt seine genaue Natur schwer zu ergründen. In seiner neuesten Veröffentlichung beleuchtet unser Direktor Jürgen Jost die sehr unterschiedlichen Aspekte des Bewusstseins aus dem konzeptionellen Blickwinkel der Informationstheorie.

Mehr >>>


25 Jahre MiS - 2017 - Bernd Sturmfels wird als neuer Direktor berufen (22.07.2021)

In der neuesten Folge unserer 25 Jahre MiS-Kolumne stellen wir unseren amtierenden Direktor Bernd Sturmfels vor und geben einen kurzen Einblick in seinen wissenschaftlichen Werdegang, gefolgt von einem ausführlichen Video-Interview.


Mathematische Forschungsdaten optimal nutzen (12.07.2021)

Unser Institut wird Mitglied der "Mathematical Research Data Initiative" MaRDI. Ziel dieses Konsortiums ist es, Standards für zertifizierte mathematische Forschungsdaten zu setzen, entsprechende Workflows zu erarbeiten und vielfältige Dienstleistungen für die wissenschaftliche Gemeinschaft anzubieten.

Mehr >>>


Neue Alexander von Humboldt-Professur für Künstliche Intelligenz 2022 eingeworben - Sayan Mukherjee nominiert (02.07.2021)

Die Universität Leipzig hat gemeinsam mit dem MPI MiS den höchstdotierten Forschungspreis Deutschlands eingeworben: Prof. Dr. Sayan Mukherjee wurde für eine Alexander von Humboldt-Professur 2022 nominiert.

Mehr >>>


25 Jahre MiS - Aus der Forschung (16.06.2021)

Die Max-Planck-Gesellschaft vereint ein breit gefächertes wissenschaftliches Universum, jedes Jahr legt sie einen Bericht über ihre Aktivitäten quer durch das Forschungsspektrum vor. In dieser Folge unserer 25 Jahre MiS Kolumne stellen wir unsere Beiträge zum Jahrbuch der MPG vor.


Paneldiskussion zum Demokratisierungs- & Polarisierungspotenzial von Social Media (09.06.2021)

Das Forschungsprojekt ODYCCEUS rekapituliert jahrelange Forschung in der kommenden Woche in seiner Abschlusskonferenz. Den Abschluss der Konferenz bildet eine öffentliche Diskussionsrunde zum Thema Social Media - Democratization or radicalization engine?, die auf unserem Youtube-Kanal per Livestream übertragen wird. Nehmen Sie an der Diskussion mit Experten für Online-Verhalten, Extremismus & Politik heute um 20 Uhr teil.


Start für den ODYCCEUS Podcast - Soziale Netzwerke als Krisenbarometer (07.05.2021 | Letztes Update 07.06.2021)

Das ODYCCEUS Forschungsprojekt wird im Rahmen der Online Conference - The Computational Analysis of Cultural Conflict demnächst seinen Abschluss finden. In einer regelmäßigen Podcast Reihe geben bis dahin die Wissenschaftler:innen des Projekts Einblicke in ihre Forschung rund um gesellschaftliche Prozesse und Meinungsbildung.

Die abschließende ODYCCEUS-Podcast-Episode stellt ein interaktives Tool zur Navigation in der schier unendlichen Komplexität der Twitter-Diskursnetzwerke vor und untersucht, wie seine Implementierung helfen könnte, gefährliche Randgruppen zu identifizieren.


25 Jahre MiS - Zahlen & Fakten (19.05.2021)

Was wäre ein mathematisches Institut ohne Zahlen und Fakten? Für diese Ergänzung unserer 25 Jahre MiS Kolumne haben wir unsere Datenbanken durchstöbert, einige Statistiken zusammengetragen und das Ganze in eine hübsche Infografik verpackt.


COVID-19 Datenanalyse mit einem Sonderbericht für Europa (05.05.2021)

Es ist mehr als ein Jahr her, dass wir unser regelmäßiges COVID-19 Data Analysis Update eingeführt haben, und auch wenn es nur noch wöchentlich aktualisiert wird, ist es immer noch hoch relevant. Um die aktuelle Situation richtig einordnen zu können, haben Hoang Duc Luu und Jürgen Jost einen Sonderbericht für die Pandemiesituation in Europa verfasst. Der Bericht zeigt die statistischen Grundlagen für das wellenartige Wiederaufleben der Infektionszahlen auf, geht auf die Problematik der Abschätzung der Anzahl der recovered Personen ein und erklärt die altersgruppenabhängige Dynamik.

Mehr >>>


25 Jahre MiS - Coole Büroklammer (30.04.2021)

In dieser Iteration unserer 25 Jahre MiS Kolumne zeigen wir einen kurzen Clip einer kleinen Büroklammer, die sich nach Schieben und Ziehen wieder in ihre ursprüngliche Form zurückverwandeln kann. Im Artikel und dem dazugehörenden Kurzfilm erfährt man mehr über diese Formgedächtnismaterialien und die Protagonisten, die am Institut an ihrer Mathematik gearbeitet haben.


Research brief zur Untersuchung von Terao's freeness conjecture mit Computeralgebra (21.04.2021)

Lukas Kühne, der in der Sturmfels-Gruppe an Hyperebenen-Anordnungen, Matroiden und tropische Geometrie arbeitet, hat gerade einen neuen Research brief veröffentlicht. Dieser Brief befasst sich mit einem Problem aus der Computermathematik, dem Problem des Scannens von (finiten aber) großen Mengen bestimmter Objekte. Basierend auf einer Datenbank solcher Objekte mit einigen ihrer Invarianten können erkannte Muster und Fragen zu Arbeitshypothesen oder sogar Beweisen durch Inspektion führen. Lukas beschreibt eine Instanz dieses Prinzips in einem laufenden Forschungsprojekt mit Mohamed Barakat, in dem sie Hyperebenen-Anordnungen mithilfe eine Datenbank untersuchen.

Mehr >>>


Nihat Ay ist der neue Chefredakteur von INGE (15.04.2021)

Herzlichen Glückwunsch an Nihat Ay! Er wurde zum Chefredakteur des Springer Journal Information Geometry ernannt.

Mehr >>>


Episode 3 - "Dieses Institut ist ein wesentliches Stück meines Lebens" Interview mit Prof. Dr. Jürgen Jost (08.04.2021)

Prof. Dr. Jürgen Jost gründete 1996 gemeinsam mit Prof. Dr. Eberhard Zeidler und Prof. Dr. Stefan Müller unser Institut und begleitete es als Direktor und Arbeitsgruppenleiter durch die gesamten 25 Jahre. Wir freuen uns sehr, dass er in diesem Interview einige Erinnerungen, Gedanken und Inspirationen als Teil unserer 25 Jahre MiS Kolumne mit uns teilt.


25 Jahre MiS - In Erinnerung an unseren Gründungsdirektor Professor Eberhard Zeidler (22.03.2021)

Den heutigen Artikel widmen wir einem herausragenden Wissenschaftler, warmherzigen Menschen, zielstrebigen Mentor und außergewöhnlichen Vermittler der Mathematik - unserem Gründungsdirektor Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Zeidler.

Werfen Sie einen Blick zurück auf unsere Geschichte und lassen Sie uns in unserer Kolumne 25 Jahre MiS einige Erinnerungen teilen.


Internationaler Tag der Mathematik 2021 (12.03.2021)

Am kommenden Sonntag, dem 14. März, ist der Internationale Tag der Mathematik - eine weltweite Feier der essentiellen Rolle, die Mathematik und mathematische Bildung bei Durchbrüchen in Wissenschaft und Technologie, der Verbesserung der Lebensqualität, der Stärkung von Frauen und Mädchen und vielem weiteren spielen.

Mehr >>>


Mathematische Höhepunkte zum diesjährigen Internationalen Frauentag (08.03.2021)

Wir möchten den Internationalen Frauentag mit einer Vielzahl von mathematischen Nachrichten und Veranstaltungen feiern, die diesem Anlass gewidmet sind. Es gibt eine spezielle Kolumne über Pionierinnen in der Wissenschaft von der MPG, einschließlich eines Exclusivinterviews mit Noémie Combe. Außerdem können Sie an einer Podiumsdiskussion der EWM zum Thema Geschlechtergleichgewicht in der Mathematik teilnehmen.

Mehr >>>


Future proof - Karriereschritt Richtung Portugal für Eliana Duarte (05.03.2021)

Ein großer Schritt in ihrer wissenschaftlichen Laufbahn steht unserer ehemaligen Postdoktorandin Eliana Maria Duarte Gelvez bevor. In Portugal konnte sie eines von fünf hoch begehrten Stipendien im Bereich der Mathematik und Informatik einwerben. Dieses bietet ihr nun die Möglichkeit, ihre Forschung auf dem Gebiet der algebraischen Geometrie an einer Gastinstitution ihrer Wahl fortzusetzen – dem Centro de Matemática der Universidade do Porto.

Mehr >>>


Research brief zum magnetization ripple (03.03.2021)

Tobias Ried und Pavlos Tsatsoulis, die sich in der Otto Gruppe u.a. mit stochastischer Quantisierung und singulären SPDEs beschäftigen, haben soeben einen neuen research brief über den magnetization ripple veröffentlicht. Sie beschreiben die Grundlagen des mikromagnetischen Modells und erklären die Mathematik der 'Universalität' im Strukturmuster.

Mehr >>>


25 Jahre MiS - Wie alles begann (01.03.2021)

Auf den Tag genau vor 25 Jahren wurde unsere erste Forschungsgruppe "Methoden der mathematischen Physik" unter der Leitung von Professor Eberhard Zeidler ins Leben gerufen.
Herzlichen Dank an all die exzellenten Wissenschaftler, Gäste und Mitarbeiter, die unser MPI zu einer der renommiertesten mathematischen Forschungseinrichtungen weltweit gemacht haben.

Werfen Sie einen Blick zurück auf unsere Geschichte und lassen Sie uns in unserer Kolumne 25 Jahre MiS einige Erinnerungen teilen.


Paul Breiding erhält Early Career Preis (16.02.2021)

Die SIAM Activity Group on Algebraic Geometry hat Paul Breiding mit ihrem Early Career Preis für seine herausragenden Beiträge auf diesem Gebiet ausgezeichnet. Das Auswahlkomitee würdigt den derzeitigen Vertretungsprofessor für Computeralgebra an der Universität Kassel für seine "außergewöhnlichen Arbeiten zu geometrischen, statistischen und algorithmischen Aspekten von Tensoren und deren Anwendungen". Der Preis wird offiziell auf der SIAM Conference on Applied Algebraic Geometry 2021 im August verliehen.
Wir gratulieren Paul zu dieser herausragenden Leistung und möchten die Gelegenheit nutzen, seine Rückkehr an das Institut als Emmy Noether Gruppenleiter im kommenden April anzukündigen.


Glückwunsch zur erfolgreichen Verteidigung (12.02.2021)

Herzliche Glückwünsche für Mahsa Sayyary Namin zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Dissertation zum Thema “Real Algebraic Geometry of the Sextic Curves”, welche online an der Universität Leipzig stattfand. Wir sind sehr stolz und wünschen ihr alles Gute und viel Erfolg als Postdoktorandin am Mathematischen Institut der Goethe-Universität Frankfurt.

Mehr >>>


Lasst uns Frauen und Mädchen in der Wissenschaft feiern (11.02.2021)

Heute am 11. Februar ist der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft - ein perfekter Tag, um die Leistungen aller Frauen zu feiern, die in naturwissenschaftlichen Bereichen arbeiten. Und es ist ein perfekter Tag für uns, um unsere institutionelle Mitgliedschaft in der European Women in Mathematics (EWM) bekannt zu geben. Wir sind sehr stolz darauf, Teil dieser Vereinigung zu sein, die die Rolle der Frauen in der Mathematik fördert und laden ein heute an bei verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen.

Mehr >>>


Polarisierung in sozialen Medien - MPG-Interview mit Eckehard Olbrich & Sven Banisch (09.02.2021)

Eckehard Olbrich und Sven Banisch wurden im Rahmen eines MPG-Schwerpunktthemas zu Hass im Netz interviewt. Die beiden Wissenschaftler untersuchen als Teil des Projekts Odycceus (Opinion Dynamics and Cultural Conflict in European Space), wie sich Meinungen in sozialen Medien verbreiten und inwieweit dies zu einer verstärkten Polarisierung führt. Im Interview gehen sie auf die Ziele des Projekts, die Möglichkeiten der Analyse sozialer Prozesse mit mathematischen Methoden und künstlicher Intelligenz und die Schwierigkeiten denen sie begegnen ein.


Quadratisch Praktisch Gut, die mathematische Weihnachtsvorlesung (10.12.2020)

Leider konnten wir in diesem Schuljahr keine Projekttage und Veranstaltungen an unserem Institut anbieten. Mit der quadratisch-praktisch-guten Weihnachtsvorlesung unseres Direktors Prof. Bernd Sturmfels möchten wir aber gern ein wenig Wissenschaft in die Schulen bringen.

Wir wünschen eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit und wir bedanken uns bei allen Lehrkräften für die großartige Arbeit!


Erfolgreicher Herbst (02.12.2020)

In den vergangenen Wochen haben unsere IMPRS Doktoranden Tim Seynnaeve, Paul Görlach, Konstantinos Zemas und Orlando Marigliano ihre Dissertationen an der Universität Leipzig erfolgreich verteidigt. Wir sind sehr stolz und zudem glücklich, dass sie alle unser Institut für attraktive akademische Postdoc-Stellen bereits verlassen haben. Herzlichen Glückwunsch!

Mehr >>>


Die Mathematik hinter der Corona-Berichterstattung (05.05.2020 | Letztes Update 25.11.2020)

MPI MiS Direktor Felix Otto und Frau Professorin Silvia Schöneburg-Lehnert (Mathematisches Institut, Universität Leipzig) haben eine kurze Videoreihe ins Leben gerufen, welche eine Einführung in die mathematische Terminologie der Corona-Berichterstattung geben soll.

Mehr >>>


Glückwunsch an unsere "Frau der Wissenschaft" Raffaella Mulas (09.11.2020)

Raffaella Mulas hat ihre Promotion an unserem Institut kürzlich erfolgreich abgeschlossen und wurde nun in ihrer Heimat Sardinien mit einer besonderen Auszeichnung geehrt. Sie wurde zur “Donna di Scienza giovani” des Jahres 2020 gewählt. Raffaella widmet den Preis ihrem Doktorvater Prof. Jürgen Jost und der Betreuerin ihrer Masterarbeit Prof. Ngoc Mai Tran, welche für sie "die besten Mentoren und Inspiration sind, die ich mir während meines Studiums wünschen könnte".

Mehr >>>


Future proof — Mateusz Michałek (19.10.2020)

After countless publications, the composition of an extensive book on Nonlinear Algebra and many fruitful mathematical discussions Mateusz Michałek has left the institute for a new position at the University of Konstanz. More than three years of exemplary science as research group leader in “Combinatorial Algebraic Geometry” under his belt, he now took on the function of professor of Geometry (Real Geometry and Algebra). We would like to extend our heartfelt congratulations on his well-deserved success and wish him all the best in his new position. Mateusz gives us a wonderful insight into his mathematical uprising and features his research at the institute in our Future proof column.

Read more >>>


Ivan Yaroslavtsev mit Dissertationspreis geehrt (13.10.2020)

Herzlichen Glückwunsch an Ivan Yaroslavtsev! Seine Dissertation über Martingales und stochastische Analysis in Banach-Räumen wurde mit dem Stieltjes-Preis für die beste mathematische Dissertation ausgezeichnet, die im letzten akademischen Jahr in den Niederlanden veröffentlicht wurde.

Mehr >>>


Anatol Rapoport Preis für Modellierung von Meinungsbildung (24.09.2020)

Herzlichen Glückwunsch an Sven Banisch und Eckehard Olbrich. Sie wurden mit dem diesjährigen Anatol Rapoport Preis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie für ihre Forschung zum Einfluss sozialer Interaktion auf Meinungsbildung ausgezeichnet. Der Preis wird alle zwei Jahre von der Sektion „Modellbildung und Simulation“ (DGS-ModSim) für innovative soziologische Arbeiten im Gebiet der Modellierung und Simulation vergeben.

Anatol Rapoport war ein amerikanischer mathematischer Psychologe. Er trug entschieden zur Entwicklung der Systemtheorie, der mathematischen Biologie, der Modellierung sozialer Interaktion, sowie stochastischen Ansteckungsmodellen bei.

In dieser online Simulation kann Meinungsbildung in Netzwerken interaktiv erforscht werden. Mehr zum Thema gibt es auch in unserer früheren News zur Rolle sozialer Interaktion in Meinungsbildung.


Future Proof – ERC Starting Grants für Martina Hofmanová und Julian Fischer (07.09.2020)

Herzliche Glückwünsche an unsere ehemaligen WissenschaftlerInnen Martina Hofmanová und Julian Fischer. Sie beide zählen zu Europas besten Nachwuchswissenschaftlern und wurden für ihre exzellente Forschung jeweils mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet.

Mehr >>>


Neueste research briefs behandeln Kombinatorik und Meinungsmodelle (18.08.2020)

José Alejandro Samper und Alexander Heaton, beide Forscher der Nonlinear Algebra Gruppe, geben einen kleinen Einblick in ihre Arbeit zur algebraischen Kombinatorik. Ihr research brief The ubiquity of linear orders in combinatorics >>> diskutiert den Wechsel zur Sprache der Matroide um sich kombinatorische und geometrische Strukturen zunutze zu machen.

Als Mitglieder der Complex Systems Gruppe berichten Sven Banisch und Eckehard Olbrich über einen Teil ihrer Arbeit innerhalb des Horizon 2020 Projektes Odycceus. Sie erläutern die Nutzung von mathematischen Modellen in der Meinungsbildung durch soziale Einflüsse in agentenbasierten Netzwerken in ihrem research brief Opinion Models in Odycceus: Social Feedback and Polarization >>>.


Daniele Agostini wird im Herbst Nonlinear Algebra Gruppenleiter (04.08.2020)

Wir sind stolz verkünden zu dürfen, dass Daniele Agostini Nonlinear Algebra Gruppenleiter am MiS wird. Agostini hat sich bereits zu seiner Postdoc Zeit 2018 einen Namen am Institut gemacht, kommenden Oktober wird er seine Forschung der algebraischen Geometrie mit Schwerpunkt auf die Riemannsche Thetafunktion fortsetzen.

Mehr >>>


Auftakt für die lineare Räume symmetrischer Matrizen (LSSM) Studiengruppe (31.07.2020)

Wissenschaftler am MiS und anderen Instituten weltweit gaben den Anstoß für ein kollaboratives Projekt, welches das Ziel verfolgt das Wissen rund um lineare Räume symmetrischer Matrizen (LSSM) zu erweitern.

Mehr >>>


Auf Englisch, bitte! (23.07.2020)

Das MaxPlanckJournal, das Mitarbeitermagazin der Max-Planck-Gesellschaft, erscheint ab sofort auch auf Englisch. Informieren Sie sich über aktuelle Neuigkeiten aus der Max-Planck-Welt in den am Institut ausliegenden Printausgaben, alternativ gibt es das PDF hier oder auf max.mpg.de (leider nur MPG-intern).
Viel Spaß beim Lesen!


María Ángeles García-Ferrero mit José Luis Rubio de Francia Preis ausgezeichnet (09.07.2020)

Die frühere Postdoktorandin des Instituts María Ángeles García-Ferrero wurde von der Königlich Spanischen Mathematischen Gesellschaft (RSME) mit dem José Luis Rubio de Francia Preis 2019 ausgezeichnet. Sie wurde aus den acht nominierten jungen Forschern als nur zweite Frau in der Geschichte dieser prestigeträchtigen Anerkennung auserkohren. Die Jury wählte María für ihre Theorie der globalen Näherung der Wärmeleitungsgleichung und ihrer Anwendung zur Erforschung von Hotspots und isothermen Oberflächen, da "das Beweisen etwas wahrlich neuen und in solch einer Allgemeingültigkeit für etwas simples und klassisches wie die Wärmeleitungsgleichung eine Errungenschaft darstellt die des Rubio de Francia Preises würdig ist". Die Auszeichnung wird begleitet von einer Start-up Förderung von 35,000 € über einen Zeitraum von drei Jahren.


Research brief zur Geometrie der optimalen Versuchsplanung (24.06.2020)

Frank Röttger, der seit April 2020 in der Gruppe von Bernd Sturmfels an algebraischer Statistik forscht, befasst sich in einem neuen Research brief mit der Geometrie der optimalen Versuchsplanung. Er berichtet am Beispiel der Rangordnung von Spielern in einem Schachturnier, wie man den Informationszugewinn schon in der Versuchsplanung maximieren kann.

Mehr >>>


Glückwünsche für die ersten erfolgreichen virtuellen Dissertationsverteidigungen (22.06.2020)

Wir gratulieren Raffaella Mulas und Pau Vilimelis Aceituno zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Dissertationen, die unter besonderen Umständen als Online-Veranstaltungen an der Universität Leipzig stattfanden. Wir sind sehr stolz und wünschen beiden alles Gute für ihre künftige wissenschaftliche Karriere.

Erfahren Sie mehr zu ihrer wissenschaftlichen Arbeit und Laufbahn >>>


Research briefs — Providing insights into recent scientific progress (29.04.2020)

Our institute represents a great variety of research topics that affect current developments both within the natural sciences as well as social and economic life. In our new column research briefs MiS scientists are sharing key ideas and giving insights into recent developments of their research.

The first articles cover:

  • Probabilistic outcomes and radical uncertainty in the Corona pandemic
  • The intriguing question of curvature

Future proof — South China Sea Masters Förderung und Glushko Dissertationspreis an ehemalige MiS Doktoranden verliehen (23.04.2020)

Tinggui Zhang und Damián Blasi, beides ehemalige Ph.D. Studenten von Jürgen Jost, wurden mit der "South China Sea Masters" Jugendprojekt Förderung beziehungsweise dem Robert J. Glushko Dissertationspreis in Kognitionswissenschaften prämiert.

Mehr >>>


Förderung der Deutsch-Israelischen Stiftung für Forschung an Krümmungen in Netzwerken (17.04.2020)

Dank einer Förderung durch die Deutsch-Israelische Stiftung für wissenschaftliche Forschung und Entwicklung (GIF) setzen unser Direktor Jürgen Jost und Emil Saucan vom Braude College Israel ihre erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit auch in den kommenden drei Jahren fort. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf diskreten Krümmungen für Netzwerke, deren Vergleich und Anwendungen. Herzlichen Glückwunsch!

Mehr >>>


Vorstellung des COVID-19 Data Analysis Update (27.03.2020)

Die wachsende Zahl der mit dem SARS-CoV-2-Virus infizierten Personen und das enorme Ausmaß der Pandemie stellen die Gesellschaft und die Wissenschaft weltweit vor enorme Herausforderungen. Als internationales mathematisches Forschungsinstitut möchten wir einen Beitrag zur aktuellen Diskussion leisten, indem wir eine statistische Analyse der dieser Pandemie zugrunde liegenden Wachstumsraten liefern.

Zum COVID-19 Data Analysis Update

Mehr >>>


Future proof — Angkana Rüland (18.03.2020)

After more than two years of excellent research at the institute, Angkana Rüland is leaving us to become a professor of applied mathematics at the Ruprecht-Karls-University in Heidelberg. We would like to congratulate Angkana on her position and wish her all the best in Heidelberg. Learn more about Angkana and her research at the institute in our new Future proof column.

Read more >>>


Information regarding COVID-19 (16.03.2020)

Given the current developments and incoming updates about coronavirus (COVID-19), we have decided to reduce access to our institute substantially. However, the MPI MiS is totally alive and operating in an online fashion now.
Read more >>>


Max-Planck-Partnergruppe in Indien erfolgreich begutachtet und verlängert (13.03.2020)

Wir gratulieren dem Leiter unserer Max-Planck-Partnergruppe in Indien Areejit Samal zur erfolgreichen Begutachtung und Verlängerung seiner Gruppe bis März 2020. Die Max-Planck-Gesellschaft unterstreicht “Die hervorragende Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Netzwerktheorie und deren Anwendungen in der Biologie in den ersten drei Jahren seit Gründung der Gruppe.“ Wir wünschen Areejit und seinen MitarbeiterInnen viel Erfolg und alles Gute für die nächsten zwei Jahre.

Mehr >>>


Lukas Geuter honored with DMV scholarship to study the dynamics of active systems (19.02.2020)

We would like to give a warm welcome to Lukas Geuter from TU Berlin. Lukas was awarded a study visit scholarship by the German Mathematical Society (DMV) last year. He is in the first year of his PhD and studies the mathematical properties of active systems. During his four week stay in the group of Felix Otto he plans to gain insights into the existence, uniqueness and regularity of solutions for systems of complex fluids and microswimmer suspensions.

This year's DMV student conference (StuKon 2020) will be held at our institute on July 16-17 and offers recent graduates of the mathematical sciences an overview of job perspectives in the field.


Future proof - Tim Laux als Bonn Junior Fellow berufen (07.02.2020)

Wir möchten unserem früheren IMPRS Studenten und Doktoranden Tim Laux zu seiner Berufung als Bonn Junior Fellow am Hausdorff Center for Mathematics (HCM) im Januar dieses Jahres gratulieren. Er interessiert sich weiterhin für Probleme der geometrischen Analysis in seiner aktuellen Forschungsgruppe variational methods and mathematical aspects of materials science. Ende Juli wird Tim seinen ersten Workshop am HCM zum Thema geometric and applied analysis ausrichten (die Registrierung ist bis zum 31. Mai, beziehungsweise 31. März 2020 für Förderungsanträge, geöffnet).

Tim verfasste seine Dissertation unter Betreuung von Felix Otto zum Thema "Convergence of phase-field models and thresholding schemes via the gradient-flow structure of multi-phase mean-curvature flow". Für seine hervorragenden Leistungen als Nachwuchsforscher wurde ihm 2018 die angesehene Otto Hahn Medaille verliehen. Nach seinem Postdoc am Institut wurde er Morrey Visiting Assistant Professor an der University of California, Berkeley.


Interview mit Max-Planck-Fellow Michael Joswig (22.01.2020)

Nachdem er im Dezember 2019 Mitglied des Max-Planck-Fellow-Programms wurde, hat sich Michael Joswig für ein Interview bereitgestellt. Er erzählt über seine Bestrebungen als neuer Gruppenleiter, seine bisherige Karriere und wo er die Zukunft der Mathematik sieht.

Wenn Sie von seinen Worten inspiriert wurden oder mehr über seine Software Kreation erfahren wollen, registrieren Sie sich doch für die 11. Polymake Konferenz am 24. Januar in unserem Institut.

Mehr >>>


Erfolgreiche Verteidigung von Pradeep Banerjee (16.01.2020)

Herzliche Glückwünsche an Pradeep Kumar Banerjee zur erfolgreichen Verteidigung seiner Dissertation „Unique information and the Blackwell order“.

Für seine weitere wissenschaftliche Laufbahn als Postdoc in Guido Montúfars Gruppe "Mathematisches Maschinelles Lernen" wünschen wir ihm alles Gute und viel Erfolg.

Mehr >>>


Yassine El Maazouz honored with Research internship award (29.11.2019)

Yassine El Maazouz received the Prix du stage de recherche (Research internship award) from the École polytechnique in Paris.

He earned this distinction for his work on the tropicalization of discrete rational maximum likelihood estimation models under the supervision of Professor Bernd Sturmfels of the Nonlinear Algebra group during his summer internship at our institute.

Read more >>>


Mit den Augen einer Frau (23.10.19)

Die Ausstellung “Women of Mathematics throughout Europe” gibt einen Einblick in die Welt der Mathematik aus dem Blickwinkel weiblicher Forscherinnen.

  • Von 28 bis zum 30. Oktober am MPI / Inselstrasse 22 / Leipzig
  • Ab dem 4. November an Universität Leipzig / Augusteum / Augustusplatz 10
  • Ausstellungseröffnung am 29. Oktober, 17:45 Uhr am MPI

Mehr >>>


Congratulations

Renan Assimos Martins successfully defended his PhD Thesis "The Geometry of Maximum Principles and a Bernstein Theorem in Codimension 2".

Congratulations and our best wishes for the future!.


Herzlichen Glückwünsch

an Nidhi Kaihnsa zum erfolgreichen Abschluss ihrer Dissertation "Algebraic Methods for Dynamical Systems and Optimisation".

Für die Zukunft wünschen wir alles erdenklich Gute!


Spanischer Wissenschaftspreis für María Ángeles García-Ferrero

María Ángeles García-Ferrero, Postdoc in der Forschungsgruppe „Rigidity and Flexibility in PDEs“, ist eine der Preisträgerinnen des diesjährigen Vicent Caselles Awards. Der spanische Wissenschaftspreis wird an herausragende junge WissenschaftlerInnen in Anerkennung der Kreativität und Originalität ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse verliehen. María Ángeles wird insbesondere für ihre Dissertation geehrt, die sich mit geometrischen Problemen in partiellen Differentialgleichungen und der Entwicklung globaler Approximationssätze zu deren Lösung beschäftigt.

Mehr >>>


Yue Ren gewinnt Future Leaders Fellowship und startet Forschungsprojekt an der Universität Swansea

Ein großer Schritt in seiner wissenschaftlichen Laufbahn öffnet sich für Dr. Yue Ren, Postdoc in der Forschungsgruppe Nichtlineare Algebra. Er ist einer der Preisträger des diesjährigen Future Leaders Fellowship-Programms, das von UK Research and Innovation ausgelobt wird und insbesondere herausragende Nachwuchsforscher unterstützt. Ab Januar 2020 wird Dr. Yue Ren ein Forschungsprojekt "Computational Tropical Geometry and its Applications" an der Swansea University starten.

Mehr >>>


Von Kaven-Ehrenpreis der DFG für Nicolas Perkowski

Der von Kaven-Ehrenpreis 2019 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geht an unseren Gruppenleiter Prof. Dr. Nicolas Perkowski. Die DFG würdigt damit seine exzellente Forschung auf dem Gebiet der Wahrscheinlichkeitstheorie. Die Preisverleihung findet am 23.9. auf der Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung in Karlsruhe statt. Herzlichen Glückwunsch!
 
Pressemitteilung der DFG (in German)


Glückwunsch zur erfolgreichen Habilitation

Keyan Ghazi-Zahedi hat seine Habilitation zum Thema “Morphological Intelligence: Information-theoretic quantifications of the morphological contribution to intelligence” erfolgreich abgeschlossen. Herzlichste Glückwünsche und alles Gute für die Zukunft! Informationen zu den Forschungsprojekten und Publikationen finden sich auf:

http://keyan.ghazi-zahedi.eu/


Max Planck Fellowship und neue Arbeitsgruppe für Prof. Michael Joswig

Wir freuen uns sehr, dass Prof. Michael Joswig von der TU Berlin unser Institut ab Dezember als Max-Planck-Fellow verstärken und eine neue Arbeitsgruppe für Mathematische Software aufbauen wird.

Das Max-Planck-Fellow-Programm fördert die Zusammenarbeit zwischen herausragenden Universitätsprofessoren und Forschern der Max-Planck-Gesellschaft.

Michael Joswig arbeitet als Einstein Professor für Diskrete Mathematik und Geometrie an der TU Berlin in den Bereichen polyedrische Kombinatorik, Optimierung und tropische Geometrie. Insbesondere interessiert er sich für die Entwicklung von Software für den Einsatz in der mathematischen Forschung als auch anderen Gebieten, z.B. polymake.

Bewerbungen sind willkommen!


Mensch Maschine Moral

Wissenschaftskino zu künstlicher Intelligenz und Robotik mit Prof. Nihat Ay und Experten der HTWK Leipzig lockte rund 160 Gäste an.

Mehr >>>


Die Sieger der diesjährigen HHL-MPI-Leibniz-Matheolympiade sind gekürt.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Wir danken allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und allen Partnern und Unterstützern des Wettbewerbs.

Mehr >>>


Die verborgene Struktur des Periodensystems

Die bekannte Darstellung der chemischen Elemente im Periodensystem ist nur ein Beispiel, wie sich Objekte ordnen und klassifizieren lassen. Forscher beschreiben eine formale mathematische Struktur, die viele unterschiedliche Periodensysteme liefern kann – nicht nur für Chemie, sondern auch für viele andere Wissensgebiete.

Forschungsmeldung der MPG: https://www.mpg.de/13566273/periodic-system-elements

Wilmer Leal und Guillermo Restrepo: “Formal structure of periodic system of elements”
Proceedings of The Royal Society A
https://doi.org/10.1098/rspa.2018.0581


To the very core of chemistry

A new data-driven approach to a more sophisticated and detailed investigation of the history of chemistry is presented by a research team from MPI MiS and the Interdisciplinary Center for Bioinformatics at the University of Leipzig.

Publication in PNAS on June 11, 2019
Exploration of the chemical space and its three historical regimes
Eugenio J. Llanos, Wilmer Leal, Duc H. Luu, Jürgen Jost, Peter F. Stadler, and Guillermo Restrepo
https://doi.org/10.1073/pnas.1816039116

Mehr >>>


Wissenschaftskino

Künstliche Intelligenz und Robotik als Deus EX MACHINA?
(inkl. gleichnamigem Spielfilm GB 2015)
Dienstag, 4. Juni 2019, 19.00 Uhr
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Grimmaische Straße 6
Eintritt frei.

Mehr >>>


Das Wissenschaftsjahr 2019 - Die MS Wissenschaft auf Tour durch Deutschland

Seit dem 16. Mai ist das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft unterwegs durch Deutschland und Österreich. Mit an Bord sind zwei interaktive Exponate zum Thema verkörperte KI der Forschungsgruppe Informationstheorie kognitiver Systeme unter Leitung von Prof. Nihat Ay, die das Zusammenspiel von Gehirn, Körper und Umgebung erleben lassen.

Informationen zur MS Wissenschaft und zum Tourplan gibt es unter:

www.ms-wissenschaft.de

Mehr >>>


Dr. Matteo Smerlak mit Human Frontiers Science Grant ausgezeichnet

Unser Sofja-Kovalevskaja-Forschungsgruppenleiter Dr. Matteo Smerlak, wurde von der Human Frontier Sciences Program Organization (HFSPO) mit einem der renommierten Young Investigators Grants ausgezeichnet. In einem wissenschaftlichen Teamprojekt untersucht er Prozesse der RNA-basierten Evolution.

Mehr >>>


KIT Doktorandenpreis für Tobias Ried (25.02.2011)

Tobias Ried ist Preisträger des KIT Doktorandenpreises, der ihm in Anerkennung seiner herausragenden Promotion und wissenschaftlichen Tätigkeit am Karlsruher Institut für Technologie verliehen wurde. In seiner Dissertation beschäftigte sich Tobias Ried mit Gleichungen aus der kinetischen Gastheorie und der nichtlinearen Optik. Tobias arbeitet derzeit in der Forschungsgruppe von Felix Otto.

Mehr >>>


Bernd Sturmfels als Ordentliches Mitglied in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften berufen (03.12.2018)

Professor Bernd Sturmfels, Direktor am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig, wurde als Ordentliches Mitglied in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften berufen. Die offizielle Ernennung erfolgte im Rahmen der Festveranstaltung anlässlich des Einstein-Tages am Freitag, dem 30. November 2018.

Mehr >>>


Universität Leipzig und Max-Planck-Gesellschaft intensivieren wissenschaftliche Kooperation (12.11.2018)

Die Schnittstelle zwischen Angewandter Mathematik und theoretischer Physik steht im Zentrum einer neuen gemeinsamen Initiative der Fakultäten für Mathematik und Informatik, für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig und dem Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften. Die Intitiative intensiviert bestehende Kooperationen der Einrichtungen auf diesem Fachgebiet und bietet Studierenden und Wissenschaftlern mehr Möglichkeiten zum wissenschaftlichen Austausch.Finanziell unterstützt wird das Vorhaben durch zusätzliche Mittel der Max-Planck-Gesellschaft.

Zur vollständigen Pressemeldung >>>

 


Not only arguments count (31.10.2018)

What are the mechanisms and conditions that lead to such polarized political landscapes as the one we live in today? In the article “Opinion polarization by learning from social feedback”, which recently appeared in the Journal of Mathematical Sociology, MPI researchers Sven Banisch and Eckehard Olbrich were able to explain the role of social feedback in the phenomenon of polarization, using mathematical tools from game theory.
Read more >>>


Discussing quantum theory and gravity in the memory of Zeidler (30.10.2018)

During the first week of October, the Max Planck Institute for Mathematics in the Sciences hosted a conference on “Progress and visions in quantum theory in view of Gravity”, dedicated to the memory of the institute’s founding director Eberhard Zeidler, who sadly passed away in 2016.

With the goal of bringing together physicists, mathematicians and philosophers working in foundations of mathematical physics and of facilitating the exchange of ideas, the workshop had an innovative format with talks in the morning and detailed discussion sessions in the afternoon.
Read more >>>


Understanding polarization and ideological alignment in political space (20.09.2018)

How do people’s opinions on related topics evolve over time? Why do groups of like-minded people tend to agree on different issues? These and other questions concerning the interdependence of political statements are at the center of a recent preprint by MPI researcher Sven Banisch and Eckehard Olbrich. Their research will be presented during the 2018 Conference on Complex Systems in Thessaloniki, in the Cognition and Linguistic session.
Read more >>>


New Julia package developed by MPI researchers (31.07.2018)

Researchers from the nonlinear algebra group at MPI MiS and at TU Berlin have been developing a Julia package for solving systems of polynomial equations by numerical homotopy continuation.
Read more >>>


ARD alpha Campus Talks featuring Ivan Yamshchikov (30.07.2018)

MPI MiS postdoc Ivan Yamshchikov recently appeared on the ARD show Campus Talks, where he gave a presentation on the challenges of bringing creativity into artificial intelligence. In an inspiring presentation, Ivan reported on a project with Aleksei Tikhonov and CreAIted, where they were able to teach artificial intelligence how to write poetry and music lyrics.
Read more >>>

Picture on the right: Portrait of Ivan Yamshchikov © Henrik Jordan


Felix Otto awarded the Luigi Tartufari International Prize for Mathematics (25.07.2018)

Professor Felix Otto, director at the Max Planck Institute for Mathematics in the Sciences in Leipzig, Germany, has been awarded the Prof. Luigi Tartufari International Prize for Mathematics from the Accademia Nazionale dei Lincei in Rome in the presence of the Italian President. Felix Otto was honored for his numerous contributions to continuum mechanics and to materials science. In particular, his analysis of partial differential equations modelling the flow of a gas in a porous rock or those describing a particle under frictional and random forces, was praised.
Read more >>>


Most popular SIAM SIMA paper by Felix Otto (23.07.2018)

The 1998 paper "The Variational Formulation of the Fokker--Planck Equation", authored by our Director Felix Otto together with Richard Jordan and David Kinderlehrer, is the most downloaded paper of the SIAM Journal on Mathematical Analysis. On the occasion of the Journal's 50th volume, Felix Otto authored a short piece for the SIAM news, offering some insight as to why the paper continues to spark so much interest today. You can read his contribution here.
Read more >>>


Learning to code from the masters: the Macaulay2 Workshop at MPI MiS (03.07.2018)

Last month, our institute hosted a dedicated Macaulay2 workshop organized by former MPI MiS postdoc Eliana Duarte Gelvez (now at the Otto-von-Guericke Universität Magdeburg), together with Heather Harrington (University of Oxford) and Thomas Kahle (Magdeburg). Around 60 participants from around the world took part in the program, which offered them a unique opportunity to develop their coding skills by getting in touch with the experts.
Read more >>>


Modellansatz Podcast "Algebraic Geometry" with Eliana Duarte Gelvez (28.06.2018)

Former MPI MiS postdoc Eliana Duarte Gelvez recently met with Gudrun Täter from the Karlsruhe Institute of Technology to record an episode of their Modellansatz Podcast. In their inspiring conversation, they discussed the role of algebraic geometry and polynomial equations in applications as well as Eliana’s personal experience as a mathematician.
Read more >>>


Augezeichnet! (22.06.2018)

Unsere ehemaligen IMPRS-Studenten Deepan Basu und Tim Laux sind unter den 36 Nachwuchswissenschaftlern, die auf der Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft in Heidelberg ausgezeichnet wurden.

Wir gratulieren Deepan und Tim zur diesen großen Ehrungen und wünschen beiden auf ihrem künftigen Karrierewegen alles erdenklich Gute!

Nähere Informationen zu den diesjährigen „Ausgezeichneten!“ finden sich in der Broschüre der MPG. https://www.mpg.de/12075961/Ausgezeichnet_MPG_2018.pdf

@mpiMathSci
Facebook Twitter Instagram YouTube Linkedin


Contact

Write an Email

Jana Gregor
picture Gregor

Paul Heine
picture Heine

Jörg Lehnert
picture Lehnert

26.05.2023, 17:05