Pressekontakt:
Jana Gregor
Pressebeauftragte

Anschrift:
Inselstraße 22
04103 Leipzig
Germany

Telefon:
+49 (0) 341 - 9959 - 650

Fax:
+49 (0) 341 - 9959 - 658

E-mail-Kontakt

Aktuelle Pressemeldungen

Science Show zu Games, Gamer*innen & Mathematik (23.02.2023)

Zu einer Science Show rund um das Thema Gaming und Mathematik laden das ScaDS.AI Dresden/Leipzig und das Leipziger Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften am 02. März um 19:00 Uhr ins Zeitgeschichtliche Forum Leipzig in der Grimmaischen Straße 6 ein. Der Eintritt ist kostenlos.

Willst du Games spielen, mathematische Cheatcodes entdecken und sie meistern? Beim Video-und Computerspielen kannst du mathematische Problemstellungen und Rätsel lösen. Mithilfe neuer mathematischer Strategien kannst du auch die besten Cheatcodes bilden und damit deine Gewinnchancen deutlich erhöhen.

Auch wer in jungen Jahren um Zahlen und langweiliges Rechnen in der Schule immer einen großen Bogen gemacht hat, ist bei dieser Veranstaltung genau richtig, denn für Freude an der Mathematik ist es nie zu spät. Die Veranstaltung spricht Gamer*innen, aber auch Rätselliebhaber*innen und das allgemeine Publikum an, um sie in einer unterhaltsamen Show in die fabelhafte Welt der Mathematik zu entführen. Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen ScaDS.AI Dresden/Leipzig, einem von fünf neuen BMBF-geförderten KI-Zentren Deutschlands, und dem Max -Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften Leipzig im Rahmen der Veranstaltungsreihe mathXplorers statt.

Begrüßung: Prof. Dr. Sayan Mukherjee
Der in Indien geborene und in den USA ausgebildete Mathematiker, Statistiker und Informatiker ist ein führender Experte auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz. Er ist u. a. Full-Professor für Mathematik, angewandte Statistik und Informatik an der Duke University in Durham (USA). Als Alexander-von-Humboldt-Professor ist er seit 2022 am ScaDS.AI Dresden/Leipzig und am Max -Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen vorrangig in der mathematisch-statistische Grundlagenforschung.
sayanmuk.github.io

Vortragende: Dr. Érika Roldán
Dr. Érika Roldán ist begeisterte Mathematikerin und entwickelt Spielformate, um das öffentliche Bewusstsein, die Wertschätzung und die Freude an der Mathematik zu steigern. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Einbeziehung von Gemeinschaften, die in Naturwissenschaften und Mathematik unterrepräsentiert sind. Sie arbeitet als Forschungsgruppenleiterin für Stochastische Topologie am Max -Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften und sie leitet Forschungsprojekte zu Computerkomplexität, Bildungstechnologie und Learning Analytics am ScaDS.AI Dresden/Leipzig. Mehr Informationen zu Dr. Roldan finden sie unter www.erikaroldan.net

Veranstaltungsreihe mathXplorers

Die mathXplorers-Initiative zielt darauf ab, durch Spiele, Workshops und Ausstellungen Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Bildungsstand und sozioökonomischem Hintergrund dazu zu inspirieren, Freude an Mathematik und Informatik zu erleben und stetig weiter zulernen. MathXplorers setzt sich auch dafür ein, das öffentliche Bewusstsein und das Verständnis für KI zu fördern. Darum arbeitet mathXplorers sowohl mit anderen Wissenschaftler*innen als auch mit Künstler*innen und Pädagog*innen zusammen. Weitere Veranstaltungsformate sind u. a. im Zuge der Langen Nacht der Wissenschaften Leipzig am 23.06.2023 im ScaDS.AI Dresden/Leipzig und dem Max-Planck-Institut für Mathematik in den
Naturwissenschaften geplant.

Kooperationspartner

ScaDS.AI Dresden/Leipzig: Das Kompetenzzentrum ScaDS.AI integriert die Expertise der Universität Leipzig, TU Dresden und von zehn außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in den Themenfeldern KI, Big Data und Data Science. Die Wissenschaftler*innen erforschen skalierbare und vertrauenswürdige maschinelle Lernverfahren und transferieren diese in wirtschaftliche und wissenschaftliche Anwendungen, unter anderem in der Medizin und den Geowissenschaften. ScaDS.AI wird im Rahmen der KI-Strategie des Bundes gefördert, vom Freistaat Sachsen unterstützt und ist als dauerhafte Einrichtung für KI-Forschung und Transfer in Sachsen etabliert worden.

Kontakt:
Jana Bendigs/ Miriam Welz
Humboldtstraße 25
04107 Leipzig
bendigs@informatik.uni-leipzig.de / mwelz@informatik.uni-leipzig.de

Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften: Die grundlegenden Fragen, die von den Natur- und Ingenieurwissenschaften gestellt werden, haben schon immer die Mathematiker*innen angeregt, neue mathematische Verfahren und Methoden zu entwickeln. Die Wechselbeziehung zwischen der Mathematik und den anderen Wissenschaften bildet den Schnittpunkt der Arbeit aller Forschungsgruppen am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig.

Kontakt:
Jana Gregor
Inselstraße 22
04103 Leipzig
jgregor@mis.mpg.de

@mpiMathSci
Facebook Twitter Instagram YouTube Linkedin


Contact

Write an Email

Jana Gregor
picture Gregor

Paul Heine
picture Heine

Jörg Lehnert
picture Lehnert

27.02.2023, 09:18