Future proof

Future proof ist unsere Rubrik über Berufliche Erfolge, in der wir über unsere derzeitigen und ehemaligen Wissenschaftler, ihre Errungenschaften und ihre berufliche Entwicklung berichten.


Wolfram Barfuss zum Professor für Nachhaltige Zukunft berufen (23.05.2023)

Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass Wolfram Barfuss, ein ehemaliger Postdoc von Jürgen Jost, zum Professor im interdisziplinären Forschungsbereich Innovation und Technologie für nachhaltige Zukunft an der Universität Bonn berufen wurde. Prof. Barfuss wird verschiedene Forschungsbereiche wie komplexe Systeme, künstliche Intelligenz und soziale Ökologie verbinden, indem er mathematische Modelle für kollektives Lernen entwickelt, um Schlüsselfaktoren für die Transformation zur Nachhaltigkeit zu entdecken. Herzlichen Glückwunsch an Wolfram zu dieser spannenden neuen Stelle!

Uni Bonn Pressemeldung lesen >>>


Eliana Duarte: Das Leben in Deutschland begrüßen (30.03.2023)

Eliana Duarte wurde von Gudrun Thäter für die DMV-Mitteilungen interviewt. Sie erzählt, was es für sie, die in anderen Teilen der Welt zu Hause ist, bedeutet, nun in Deutschland zu leben und zu arbeiten. Sie hat sich die Zeit genommen, uns von ihren positiven, aber auch von den schwierigen Erfahrungen zu berichten.

Mehr >>>


Angkana Rüland auf Hausdorff Chair berufen (13.02.2023)

Wir freuen uns riesig über die Nachricht, dass unsere ehemalige Forschungsgruppenleiterin Angkana Rüland einen renommierten Hausdorff Chair am Hausdorff Center for Mathematics (HCM) in Bonn übernehmen wird.

Mehr in der HCM Pressemitteilung >>>


Future proof — Raffaella Mulas zieht es nach Amsterdam (01.02.2023)

Der nächste Schritt in ihrer wissenschaftlichen Karriere führt unsere Gruppenleiterin Raffaella Mulas an die Vrije Universiteit Amsterdam, wo sie zur Assistenzprofessorin für angewandte Mathematik ernannt wurde. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zukunft!

Mehr >>>


Anna Wienhard für herausragende Forschung mit Hector-Wissenschaftspreis geehrt (30.01.2023)

Unsere Direktorin Anna Wienhard erhält den Hector Wissenschaftspreis für ihre herausragende mathematische Forschung. Stifter Dr. h.c. Hans-Werner Hector nahm sie in die Akademie auf, die inzwischen 28 Hector Fellows umfasst, die sich gemeinsam für interdisziplinäre Spitzenforschung und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland einsetzen.

Mehr auf der Webseite der Hector Fellow Academy >>>


Lehrpreis der LMU für Tobias Ried (27.01.2023)

Unser Gruppenleiter Tobias Ried wurde für sein besonderes Engagement in der Lehre von der Physik-Fakultät der LMU München mit dem „Goldenen Sommerfeld“ geehrt.

Mehr >>>


Samantha Fairchild mit Walter Benjamin Stipendium ausgezeichnet (16.01.2023)

Tolle Neuigkeiten zum Start des neuen Jahres kommen von unserer Wissenschaftlerin Samantha Fairchild. Ihr Forschungsprojekt “Analysis of discrete sets arising from geometry” wird im Rahmen des Walter Benjamin Programms der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) mit einem zweijährigen Postdoc-Stipendium gefördert – eine wunderbare Chance, ein eigenes Forschungsprojekt an unserem Institut zu leiten.

Mehr >>>


Wie fließen Flüssigkeiten? - Tristan Buckmaster zum Professor an die University Maryland berufen (16.01.2023)

Gratulation und beste Wünsche gehen an unseren ehemaligen IMPRS-Studenten Tristan Buckmaster, der einen wichtigen Karriereschritt zu vermelden hat. Im Juli letzten Jahres wurde er zum Professor für Mathematik an der University of Maryland berufen.

Mehr >>>


Future proof — André Uschmajew (25.11.2022)

Im Oktober wechselte unser ehemaliger Forschungsgruppenleiter André Uschmajew an die Universität Augsburg, wo er den Lehrstuhl „Mathematical Data Science“ übernommen hat. Wir gratulieren herzlich und wünschen ihm alles Gute in seiner neuen Position.

Mehr >>>


Future proof — Tenure-Track-Stellen für unsere Postdocs (09.08.2022)

Mit Stolz möchten wir bekannt geben, dass unsere Postdocs Mima Stanojkovski, Carlos Améndola und Marvin Hahn erfolgreich Tenure-Track-Stellen an renommierten europäischen Universitäten eingeworben haben. Herzlichen Glückwunsch!

Entdecken Sie weitere Karrierewege von MiS-Forschern in unserer Future proof Rubrik.

Mehr >>>


Georg Martius erhält ERC Consolidator Grant

Unser ehemaliger Postdoc Georg Martius, der die Forschungsgruppe Autonomes Lernen am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen leitet, wurde vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem Consolidator Grant ausgezeichnet und darf sich über eine Förderung von zwei Millionen Euro für sein Forschungsprojekt zur Entwicklung vielseitiger und geschickter Roboter freuen.
Herzlichen Glückwunsch an Georg und sein Team!


Martina Hofmanová erhält Minkowski-Medaille (28.07.2022)

Herzlichen Glückwunsch an unsere ehemalige Wissenschaftlerin Martina Hofmanová. Sie wurde von der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) mit der Minkowski-Medaille ausgezeichnet. Diese wird an junge WissenschaftlerInnen verliehen, die sich durch herausragende Arbeiten internationale Anerkennung erworben haben. Martina Hofmanová ist Professorin für Mathematik an der Universität Bielefeld und forscht auf dem Gebiet der Stochastischen Partiellen Differentialgleichungen.


Wilmer Leal trifft Nobelpreisträger" (06.07.2022)

Wilmer Leal wurde von der Max-Planck-Gesellschaft für die Teilnahme an der diesjährigen Lindauer Nobelpreisträgertagung nominiert - eine große Ehre und eine perfekte Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch, sowohl mit den renommierten Nobelpreisträgern als auch mit jungen Wissenschaftler:innen aus der ganzen Welt.

Mehr >>>


Future proof — Paul Breiding (20.04.2022)

In April our group leader Paul Breiding moved to the Mathematical Institute at Osnabrück University. He is now a professor for mathematical methods in the data sciences. We would like to congratulate him and wish him all the best in his new position. Learn more about his work and life at the institute and his aspirations for the future in our Future proof column.

Read more >>>


Guido Montúfar als Sloan Research Fellow in Mathematik ausgewählt (15.02.2022)

Die Alfred P. Sloan Foundation hat Guido Montúfar ein prestigeträchtiges zweijähriges Stipendium in Höhe von 75.000 Dollar für seine Forschung im Bereich des mathematischen maschinellen Lernens verliehen.

Mehr >>>


Neues Jahr, neue Stipendien (25.01.2022)

Wir sind sehr stolz, dass unsere beiden Wissenschaftler Lukas Barth und Arthur Bik mit renommierten Stipendien in das neue Jahr starten konnten. Herzlichen Glückwunsch!

Mehr >>>


Future proof — Jonas Sauer als Juniorprofessor an die Uni Jena berufen (20.01.2022)

Unser ehemaliger Postdoc Jonas Sauer hat einen Ruf auf eine Juniorprofessur für Analysis an der Universität Jena angenommen. Die Universität stellte ihn jüngst in einem Artikel über seine neue Stelle und sein neuartiges Podcast-Konzept vor, das sich an Nachwuchswissenschaftler richtet.

Mehr >>>


Renommiertes Veni-Stipendium für Simon Telen (20.12.2021)

Unser Postdoc Simon Telen wurde in den Niederlanden mit einem Veni-Stipendium ausgezeichnet. Die Ehrung für exzellente junge Wissenschaftler ist mit 280.000 Euro verbunden, die er für sein Forschungsprojekt "New frontiers in numerical nonlinear algebra" am CWI Amsterdam einsetzen wird. Herzlichen Glückwunsch!

Mehr >>>


Future proof — Glückwunsch zum Ruf an die TU Hamburg (24.08.2021)

Im April 2021 wurde unser ehemaliger Gruppenleiter Nihat Ay zum Professor an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und zum Leiter des Instituts für Data Science Foundations im Verbund des Hamburg Innovation Port ernannt.

Mehr >>>


Nihat Ay ist der neue Chefredakteur von INGE (15.04.2021)

Herzlichen Glückwunsch an Nihat Ay! Er wurde zum Chefredakteur des Springer Journal Information Geometry ernannt.

Mehr >>>


Future proof - Karriereschritt Richtung Portugal für Eliana Duarte (05.03.2021)

Ein großer Schritt in ihrer wissenschaftlichen Laufbahn steht unserer ehemaligen Postdoktorandin Eliana Maria Duarte Gelvez bevor. In Portugal konnte sie eines von fünf hoch begehrten Stipendien im Bereich der Mathematik und Informatik einwerben. Dieses bietet ihr nun die Möglichkeit, ihre Forschung auf dem Gebiet der algebraischen Geometrie an einer Gastinstitution ihrer Wahl fortzusetzen – dem Centro de Matemática der Universidade do Porto.

Mehr >>>


Paul Breiding erhält Early Career Preis (16.02.2021)

Die SIAM Activity Group on Algebraic Geometry hat Paul Breiding mit ihrem Early Career Preis für seine herausragenden Beiträge auf diesem Gebiet ausgezeichnet. Das Auswahlkomitee würdigt den derzeitigen Vertretungsprofessor für Computeralgebra an der Universität Kassel für seine "außergewöhnlichen Arbeiten zu geometrischen, statistischen und algorithmischen Aspekten von Tensoren und deren Anwendungen". Der Preis wird offiziell auf der SIAM Conference on Applied Algebraic Geometry 2021 im August verliehen.
Wir gratulieren Paul zu dieser herausragenden Leistung und möchten die Gelegenheit nutzen, seine Rückkehr an das Institut als Emmy Noether Gruppenleiter im kommenden April anzukündigen.


Glückwunsch an unsere "Frau der Wissenschaft" Raffaella Mulas (09.11.2020)

Raffaella Mulas hat ihre Promotion an unserem Institut kürzlich erfolgreich abgeschlossen und wurde nun in ihrer Heimat Sardinien mit einer besonderen Auszeichnung geehrt. Sie wurde zur “Donna di Scienza giovani” des Jahres 2020 gewählt. Raffaella widmet den Preis ihrem Doktorvater Prof. Jürgen Jost und der Betreuerin ihrer Masterarbeit Prof. Ngoc Mai Tran, welche für sie "die besten Mentoren und Inspiration sind, die ich mir während meines Studiums wünschen könnte".

Mehr >>>


Future proof — Mateusz Michałek (19.10.2020)

After countless publications, the composition of an extensive book on Nonlinear Algebra and many fruitful mathematical discussions Mateusz Michałek has left the institute for a new position at the University of Konstanz. More than three years of exemplary science as research group leader in “Combinatorial Algebraic Geometry” under his belt, he now took on the function of professor of Geometry (Real Geometry and Algebra). We would like to extend our heartfelt congratulations on his well-deserved success and wish him all the best in his new position. Mateusz gives us a wonderful insight into his mathematical uprising and features his research at the institute in our Future proof column.

Read more >>>


Ivan Yaroslavtsev mit Dissertationspreis geehrt (13.10.2020)

Herzlichen Glückwunsch an Ivan Yaroslavtsev! Seine Dissertation über Martingales und stochastische Analysis in Banach-Räumen wurde mit dem Stieltjes-Preis für die beste mathematische Dissertation ausgezeichnet, die im letzten akademischen Jahr in den Niederlanden veröffentlicht wurde.

Mehr >>>


Future Proof – ERC Starting Grants für Martina Hofmanová und Julian Fischer (07.09.2020)

Herzliche Glückwünsche an unsere ehemaligen WissenschaftlerInnen Martina Hofmanová und Julian Fischer. Sie beide zählen zu Europas besten Nachwuchswissenschaftlern und wurden für ihre exzellente Forschung jeweils mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet.

Mehr >>>


Perfekt verknüpft — Minerva Fast Track Stipendium zur Erforschung von Netzwerken (01.09.2021)

Dr. Raffaella Mulas wurde für ihre exzellente Forschung zu Netzwerken, mit Schwerpunkt auf der Spektraltheorie von Graphen und Hypergraphen, von der Max-Planck-Gesellschaft mit einem Minerva Fast Track Stipendium ausgezeichnet. Die junge und aufstrebende Mathematikerin wird nun ihre erste eigene Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig aufbauen.

Mehr >>>

Zur vollständigen Pressemeldung >>>
Zur vollständigen Pressemeldung (auf Englisch) >>>


María Ángeles García-Ferrero mit José Luis Rubio de Francia Preis ausgezeichnet (09.07.2020)

Die frühere Postdoktorandin des Instituts María Ángeles García-Ferrero wurde von der Königlich Spanischen Mathematischen Gesellschaft (RSME) mit dem José Luis Rubio de Francia Preis 2019 ausgezeichnet. Sie wurde aus den acht nominierten jungen Forschern als nur zweite Frau in der Geschichte dieser prestigeträchtigen Anerkennung auserkohren. Die Jury wählte María für ihre Theorie der globalen Näherung der Wärmeleitungsgleichung und ihrer Anwendung zur Erforschung von Hotspots und isothermen Oberflächen, da "das Beweisen etwas wahrlich neuen und in solch einer Allgemeingültigkeit für etwas simples und klassisches wie die Wärmeleitungsgleichung eine Errungenschaft darstellt die des Rubio de Francia Preises würdig ist". Die Auszeichnung wird begleitet von einer Start-up Förderung von 35,000 € über einen Zeitraum von drei Jahren.


Future proof — South China Sea Masters Förderung und Glushko Dissertationspreis an ehemalige MiS Doktoranden verliehen (23.04.2020)

Tinggui Zhang und Damián Blasi, beides ehemalige Ph.D. Studenten von Jürgen Jost, wurden mit der "South China Sea Masters" Jugendprojekt Förderung beziehungsweise dem Robert J. Glushko Dissertationspreis in Kognitionswissenschaften prämiert.

Mehr >>>


Mathematische Forschung auf der Überholspur – Minerva Fast Track für Dr. Noémie Combe (14.04.2020)

Die Mathematikerin Dr. Noémie Combe wurde von der Max-Planck-Gesellschaft mit einer Minerva Fast Track Stelle ausgezeichnet. Die junge Wissenschaftlerin wird für ihre vielversprechende Forschung an der Schnittstelle von algebraischer Geometrie und Topologie geehrt und erhält die Chance, sich eine erste eigene Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig aufzubauen. Die junge Wissenschaftlerin stellt ihre Forschung auch in einem Video Portrait (auf Englisch) vor.

Mehr >>>

Zur vollständigen Pressemeldung >>>
Zur vollständigen Pressemeldung (auf Englisch) >>>

 


Future proof — Angkana Rüland (18.03.2020)

After more than two years of excellent research at the institute, Angkana Rüland is leaving us to become a professor of applied mathematics at the Ruprecht-Karls-University in Heidelberg. We would like to congratulate Angkana on her position and wish her all the best in Heidelberg. Learn more about Angkana and her research at the institute in our new Future proof column.

Read more >>>


Gmelin-Beilstein-Denkmünze der Gesellschaft Deutscher Chemiker geht an Guillermo Restrepo (27.02.2020)

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ehrt in diesem Jahr Prof. Dr. Guillermo Restrepo mit der Gmelin-Beilstein-Denkmünze. Der Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften wird insbesondere für seine wissenschaftliche Expertise auf dem Gebiet der Mathematik, Geschichte und Philosophie der Chemie ausgezeichnet. "Seine quantitativen und Computer-Methoden sind wichtige Ergänzungen zu den herkömmlichen Ansätzen zum Verständnis der Geschichte der Chemie", so GDCh-Präsident Prof. Peter Schreiner.  <strike>Die <a href="https://veranstaltungen.gdch.de/tms/frontend/index.cfm?l=9138&amp;modus" target="_blank" class="external-link-new-window">Preisverleihung erfolgt am 30. März</a> auf einer Festsitzung der GDCh im Rahmen der Chemiedozententagung in Dresden.</strike> Bedauerlicherweise wurde die Preisverleihung gestrichen, um mithilfe von räumlicher Distanzierung die Verbreitung von SARS-CoV-2 zu verlangsamen.

Mehr >>>

Zur vollständigen Pressemeldung >>>
Zur vollständigen Pressemeldung (auf Englisch) >>>


Future proof - Tim Laux als Bonn Junior Fellow berufen (07.02.2020)

Wir möchten unserem früheren IMPRS Studenten und Doktoranden Tim Laux zu seiner Berufung als Bonn Junior Fellow am Hausdorff Center for Mathematics (HCM) im Januar dieses Jahres gratulieren. Er interessiert sich weiterhin für Probleme der geometrischen Analysis in seiner aktuellen Forschungsgruppe variational methods and mathematical aspects of materials science. Ende Juli wird Tim seinen ersten Workshop am HCM zum Thema geometric and applied analysis ausrichten (die Registrierung ist bis zum 31. Mai, beziehungsweise 31. März 2020 für Förderungsanträge, geöffnet).

Tim verfasste seine Dissertation unter Betreuung von Felix Otto zum Thema "Convergence of phase-field models and thresholding schemes via the gradient-flow structure of multi-phase mean-curvature flow". Für seine hervorragenden Leistungen als Nachwuchsforscher wurde ihm 2018 die angesehene Otto Hahn Medaille verliehen. Nach seinem Postdoc am Institut wurde er Morrey Visiting Assistant Professor an der University of California, Berkeley.


Heinz Maier-Leibnitz-Preis für Nicolas Perkowski (27.02.2019)

Nicolas Perkowski, Forschungsgruppenleiter an unserem Institut und Junior-Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin *wird mit dem diesjährigen Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet. Der Preis gilt als bedeutendste Auszeichnung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland.

Siehe die vollständige Pressemeldung >>>


EU-Millionenförderung für Deep-Learning-Projekt in Leipzig (15.08.2018)

Dr. Guido Montúfar, Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften Leipzig, wurde vom Europäischen Forschungsrat mit einem ERC Starting Grant für exzellente junge Wissenschaftler ausgezeichnet.

Der Förderbetrag von 1,5 Millionen Euro fließt in den Aufbau seiner Arbeitsgruppe zur Deep Learning-Theorie, welche die Erforschung des Lernens in künstlichen neuronalen Netzen zum Ziel hat.

Zur vollständigen Pressemeldung >>>

Abbildung rechts: Guido Montúfar, Auflösung 2361 x 1574 Pixel, Foto: MPI MIS

Mathematische Modelle und Methoden und das Rechnen mit neuronalen Netzen bilden die theoretische Grundlagen zur Erforschung von Deep Learning-Prozessen, Auflösung 4167 x 2917 Pixel, Foto: MPI MIS

23.05.2023, 18:21