Search

Verschiedenes

Stanislav Kazmin für seine Forschungen promoviert

Veröffentlicht am 11.05.2022

Unser IMPRS-Student Stanislav Kazmin hat seine Dissertation in theoretischer Physik über die korrelierte Unordnung in statistischen Modellen an der Universität Leipzig erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch, Dr. Kazmin, und unsere besten Wünsche für die Zukunft!

Stanislav wurde in Woronesch (Russland) geboren und wanderte 1998 direkt nach Leipzig aus, das er inzwischen seine zweite Heimat nennt. Er studierte „Energie- und Umwelttechnik“ an der HTWK Leipzig und erkannte, dass er sich lieber intensiver mit Mathe und Physik beschäftigt, als es ein Ingenieur normalerweise tun muss. So wurde er ein leidenschaftlicher Physiker mit einem Hang zur theoretischen, mathematischen und rechnerischen Physik. Kurz nach seinem Abschluss in Physik hatte er das Glück, in das IMPRS-Programm der „International Max Planck Research School“ am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften und der Universität Leipzig aufgenommen zu werden.

Die Betreuung seines Promotionsprojektes erfolgte in Zusammenarbeit mit der Abteilung Computerorientierte Quantenfeldtheorie am Institut für Theoretische Physik der Universität Leipzig. Die Forschungsschwerpunkte dieser Abteilung liegen vor allem in Computersimulationen von Phasenübergängen und kritischen Phänomenen, ungeordneten Systemen sowie Polymeren und Peptiden.

In den folgenden Abschnitten beschreibt Stanislav seine Arbeit und seine Pläne für die Zukunft:

In meiner Doktorarbeit untersuchte ich ein Ising-Modell in drei Dimensionen mit weitreichender, power-law-korrelierter Störungsstellen. Durch den Einsatz einer großen Anzahl von Monte-Carlo-Simulationen für verschiedene Korrelationsstärken und Störungskonzentrationen konnte ich ein umfassendes Bild der Universalitätsklassen unter verschiedenen Bedingungen erstellen. Das wesentliche Resultat war die Abschätzung der kritischen Exponenten bei kritischer Temperatur.

Ich möchte dem MPI MiS für die hervorragende Gelegenheit danken, meine Doktorarbeit in einem so professionellen und angenehmen Umfeld schreiben zu können. Es war mir eine große Freude, Teil dieser großartigen Forschungseinrichtung zu sein. Ich möchte mich auch bei all meinen Kollegen an der Universität Leipzig bedanken, die meine Zeit als Doktorand zu einer einzigartigen Erfahrung gemacht haben.

Zurzeit habe ich eine spannende Stelle am DBFZ Leipzig gefunden und kombiniere nun meine Kenntnisse in Physik, Mathematik und meine Programmierfähigkeiten, um interessante und doch irgendwie wissenschaftsbezogene Themen zu bearbeiten.

Verwandte Inhalte