

Pressekontakt:
Jana Gregor
Pressebeauftragte
Anschrift:
Inselstraße 22
04103 Leipzig
Germany
Telefon:
+49 (0) 341 - 9959 - 650
Fax:
+49 (0) 341 - 9959 - 658
E-mail-Kontakt
Aktuelle Pressemeldungen
Archiv Pressemeldungen - 2003 - 2006
Mathematik ist überall - 10 Jahre mathematisch-naturwissenschaftliche Forschung in Leipzig (28.09.2006)
Das Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften blickt im Oktober auf 10 Jahre Institutsgeschichte zurück. Die Forschungseinrichtung gehört heute zu den führenden mathematischen Instituten der Welt und hat sich, insbesondere durch seine enge Zusammenarbeit mit der Universität, als zentraler Baustein der Leipziger Wissenschaftslandschaft etabliert. weiter >>
Alfried Krupp Wissenschaftspreis 2006 für Leipziger Mathematiker Eberhard Zeidler (13.06.2006)
Professor Dr. Eberhard Zeidler, Mathematiker und Direktor des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften, wurde heute im Rahmen einer festlichen Veranstaltung mit dem Wissenschaftspreis 2006 der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung ausgezeichnet. Eberhard Zeidler erhält die Auszeichnung für sein wissenschaftliches Lebenswerk. Die Stiftung ehrt vor allem seine Leistungen auf dem Gebiet der nichtlinearen Funktionalanalysis sowie seine wissenschaftlichen Beiträge zu Fragen der Anwendung mathematischer Forschung in den Naturwissenschaften. weiter >>
Neues Max-Planck-Partnerinstitut in Shanghai (13.10.2005)
Ein "Partner Institute for Computational and Theoretical Biology" haben die Max-Planck-Gesellschaft und die Chinesische Akademie der Wissenschaften jetzt in Shanghai offiziell gegründet. MPG-Gründungsdirektor des neuen Instituts ist der Mathematiker Prof. Andreas Dress, bisher Universität Bielefeld und Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften. Chinesischer Kodirektor ist der Populationsgenetiker Prof. Li Jin, der vom College of Medicine der University of Cincinnati, USA, kommt und zugleich Professor an der Fudan University in Shanghai ist. weiter >>
Internationales Symposium 'Mathematical Sciences' (04.10.2005)
Das Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften (MPI MIS) und die Universität Leipzig organisieren vom 5. bis zum 8. Oktober ein hochkarätiges Internationales Symposium zum Thema "Mathematical Sciences". weiter >>
Gemeinsames Institut mit der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (18.03.2005)
Die Max-Planck-Gesellschaft verstärkt ihr wissenschaftliches und institutionelles Engagement in China: Gemeinsam haben die Chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS) und die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) jetzt die Gründung eines Partnerinstituts auf dem Gebiet der theoretischen Biologie (Computational Biology) in Shanghai beschlossen, das viele Eigenschaften eines Max-Planck-Instituts aufweisen wird. Zum Gründungsdirektor hat der Senat der Max-Planck-Gesellschaft bei seiner Sitzung am 18. März 2005 in Köln Prof. Andreas Dress, Leipzig, berufen. Gleichzeitig erfolgte die Berufung von Prof. Dress zum Auswärtigen Wissenschaftlichen Mitglied des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften, Leipzig. weiter >>
'International Max Planck Research School' in Leipzig gegründet (05.01.2005)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften und die Hochschulrektorenkonferenz haben einen Antrag aus Leipzig auf Einrichtung einer International Max Planck Research School für Mathematik in den Naturwissenschaften bewilligt. Die gemeinsame Initiative des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften und der Fakultäten für Mathematik und Physik der Universität Leipzig wird sich ab sofort der Ausbildung wissenschaftlicher Nachwuchskräfte widmen. weiter >>
Von Pflanzen, Tieren, Viren und Sprachen - internationaler Workshop klärt Fragen der Evolution (24.05.2004)
Ein internationaler Workshop über molekulare Evolution findet vom 24. bis 29. Mai 2004 in Leipzig statt. Die gemeinsame Veranstaltung des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften (MPI) mit dem Interdisziplinären Zentrum für Bioinformatik (IZBI) vereint für eine Woche Wissenschaftler aus aller Welt. weiter >>
Warum ist Eisen kein Material mit Gedächtnis? (03.03.2004)
Leipziger Max-Planck-Mathematiker haben entschlüsselt, welche Rolle die Kristallsymmetrie bei Phasenübergängen in Eisen sowie in Legierungen mit "Formgedächtnis" spielt. (siehe PDF, 69 kByte)
Minneapolis meets Leipzig (26.01.2004)
Alexander-von-Humboldt-Stiftung fördert weitere Forschungskooperation des Max-Planck-Instituts für Mathematik mit US-Spitzenwissenschaftler Prof. Hans Othmer. weiter >>
Max-Planck-Forschungspreise 2003 verliehen (26.11.2003)
Prof. Stephan Luckhaus, Professor an der Leipziger Universität und externes wissenschaftliches Mitglied des MPI für Mathematik in den Naturwissenschaften, wurde mit dem Max-Planck-Forschungspreis 2003 für Mathematik ausgezeichnet.
Andreas Dress: Is 1172 the answer? (13.11.2003)
In a recent publication in Nature, nano-sized vesicles are studied that form spontaneously in aequeous solution. Their building blocks are wheel-shaped Molybdenum clusters involvong 154 Mo-atoms that appear to form spherically-shaped hollow vesicles containing about 1165 wheels.