Pressekontakt:
Jana Gregor
Pressebeauftragte

Anschrift:
Inselstraße 22
04103 Leipzig
Germany

Telefon:
+49 (0) 341 - 9959 - 650

Fax:
+49 (0) 341 - 9959 - 658

E-mail-Kontakt

Aktuelle Pressemeldungen

Archiv Pressemeldungen - 2007 - 2009

Rauschen bremst Neuronen aus (12.10.2009)

Max-Planck-Wissenschaftler untersuchen, wie unspezifische Signale die
Informationsverarbeitung von Nervenzellen beeinflussen.

Ob Geräusche, Gerüche oder Bilder - jegliche Information, die ein Lebewesen erhält, wird von den Sinnesorganen in neuronale Signale umgewandelt. Dabei "feuern" die Nervenzellen kurze elektrische Impulse ab. Eine entscheidende Rolle bei diesem Prozess der Informationsverarbeitung spielt der Einfluss von unspezifischen, zufälligen Signalen, dem so genannten Rauschen. Forscher vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften und der École Normale Supérieure Paris haben nun nachgewiesen, dass dieses Rauschen die Aktivität von Neuronen nicht nur fördern, sondern auch hemmen kann. Die Erkenntnisse lassen sich auch auf andere Systeme mit ähnlicher dynamischer Struktur übertragen (Physical Review E of the American Physical Society 80, 031907, 2009). weiter >>

Leipziger Gespräche zur Mathematik 2009 (28.04.2009)

Im „Jahr der Mathematik 2008“ fiel der Startschuss für die Reihe der „Leipziger Gespräche zur Mathematik“, die wir auch 2009 in enger Kooperation mit der Stadt Leipzig und dem Mathematischen Institut der Universität Leipzig fortsetzen möchten.

Auch in diesem Jahr werden international hoch angesehene Spitzenmathematiker in der historischen Alten Handelsbörse über spannende mathematische Themen sprechen und einen anregenden Austausch mit den Zuhörern suchen. weiter >>

Roboter entfalten ein Eigenleben (31.10.2008)

Max-Planck-Forscher finden einen mathematischen Zugang, der es autonomen Robotern ermöglicht, sich selbstbestimmt zu entwickeln. Einer Forschergruppe am Leipziger Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften ist es gelungen, eine neue mathematische Methode zu entwickeln, die Robotern und anderen künstlichen Wesen ein "eigenständiges Leben" ermöglicht. In Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen gehen die Wissenschaftler der Frage nach, wie robotische Systeme - ganz aus sich heraus - ihre natürlichen Bewegungsmuster in spielerischer Weise entdecken und entwickeln können. Die künstlichen Wesen sind mit einem "Gehirn" ausgestattet, einem artifiziellen Nervensystem, das aus einem Kontrollzentrum und einem Selbstmodell besteht. Haben klassische Roboter im Wesentlichen vordefinierte Ziele, so eröffnet die Entwicklung aus eigenen inneren Antrieben heraus einen völlig neuartigen Zugang zur Realisierung "echter" robotischer Individuen. weiter >>

Mathe inspiriert - Eröffnung der Ausstellung INSPIRATA (13.10.2008)

Die mathematisch-naturwissenschaftliche Ausstellung Inspirata wird am Donnerstag, dem 16. Oktober um 15.00 Uhr in den Räumen des Schulmuseums feierlich eröffnet. Die Ausstellung lädt mit über 35 interaktiven Exponaten zum Erleben, Staunen und Experimentieren ein und wurde von den ersten Schulklassen seit Anfang September getestet. Die Inspirata bietet sowohl Kindern als auch Erwachsenen zahlreiche Möglichkeiten, Mathematik und Naturwissenschaften auf spannende Weise zu entdecken. weiter >>

Leipzig spricht über Mathematik (19.6.2008)

In der neuen öffentlichen Vortragsreihe "Leipziger Gespräche zur Mathematik" dreht sich alles um eine der ältesten Wissenschaften. Im Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Eberhard Zeidler, Gründungsdirektor des Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften, geht es um die faszinierenden Wechselwirkungen zwischen Mathematik und Naturwissenschaften. weiter >>

Girls Day am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften (1.4.2008)

Das Max-Planck-Institut (MPI) für Mathematik in den Naturwissenschaften wird auch in diesem Jahr anlässlich des Girls Days am 24. April seine Türen öffnen. Es lädt alle Mathematik-interessierten Mädchen ein, diesen Tag mit den Mathematikerinnen des Instituts zu verbringen. Im Mittelpunkt steht natürlich die Mathematik – und dies in ihrer anschaulichsten Form. Zum Erleben, Staunen, Experimentieren, Knobeln – kurz gesagt: Wissenschaft zum Anfassen! weiter >>

Keith Medal der Schottischen Nationalakademie an Leipziger Mathematiker verliehen (01.10.2007)

Professor Stefan Müller, Direktor am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften, wurde am 28. September von der Royal Society of Edinburgh mit der Keith Medal ausgezeichnet. Die Schottische Nationalakademie würdigt mit der Medaille seine Forschungen zu magnetischen Mikrostrukturen. weiter >>

Wissenschaft zum Anfassen! Einen Tag lang Mathematikerin sein. (27.3.2007)

Das Max-Planck-Institut (MPI) für Mathematik in den Naturwissenschaften wird auch in diesem Jahr anlässlich des Girls Days am 26. April seine Türen öffnen und lädt alle Mathematik-interessierten Mädchen herzlich ein, diesen Tag mit unseren Wissenschaftlerinnen zu verbringen. Im Mittelpunkt steht natürlich die Mathematik – und dies in ihrer anschaulichsten Form. Zum Erleben, Staunen, Experimentieren, Knobeln – kurz gesagt: Wissenschaft zum Anfassen! weiter >>

Mathematik für neue Technologien - GAMM-Seminar Leipzig verbessert mathematische Methoden für technologische Anwendungsbereiche (24.01.2007)

Heute ist es praktisch unmöglich, einen technologischen Bereich zu finden, der nicht die Grundregeln von Elektromagnetismus und Akustik verwendet, ob Computer-Tomographie, Ultraschall, Glasfaserleitungen oder Computerchips. Es lassen sich zahlreiche Beispiele finden. Die mathematische Beschreibung dieser Vorgänge ist das Kernthema des diesjährigen 23. Leipziger Jahresseminars der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik GAMM, das vom 25. bis zum 27. Januar am Max-Planck-Institut (MPI) für Mathematik in den Naturwissenschaften stattfindet. weiter >>

27.11.2020, 10:22