Pressekontakt:
Jana Gregor
Pressebeauftragte

Anschrift:
Inselstraße 22
04103 Leipzig
Germany

Telefon:
+49 (0) 341 - 9959 - 650

Fax:
+49 (0) 341 - 9959 - 658

E-mail-Kontakt

Aktuelle Pressemeldungen

Archiv Pressemeldungen - 2010 - 2012

EU-Forschungsprojekt MatheMACS untersucht die Eigenschaften komplexer Systeme (22.10.2012)

Das Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften koordiniert seit Oktober ein neues, von der Europäischen Union mit 2,5 Millionen Euro gefördertes Forschungsvorhaben. Das Projekt MatheMACS „Mathematics of Multi-level Anticipatory Complex Systems“ vereint Wissenschaftler aus Deutschland, Schweden, Frankreich und Italien. Gemeinsam mit den Leipziger Wissenschaftlern arbeiten sie in dem Projekt an einer mathematischen Theorie zur Beschreibung komplexer vielschichtiger Systeme und deren Dynamik. In der vergangenen Woche fand am Institut das Auftaktmeeting zum Start des auf drei Jahre angelegten Projektes statt.
weitere Informationen >>>
Projekthomepage Mathemacs >>>
Abbildung rechts: Das Logo des Projektes Mathemacs (Druckversion, PDF, 822 Kbyte, Quelle: MPI für Mathematik)

Chinesische Regierung ehrt Mathematiker Andreas Dress mit dem Freundschaftspreis 2012 (1.10.2012)

Prof. Dr. Andreas Dress, Professor emeritus für Mathematik an der Universität Bielefeld und auswärtiges wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Institutes für Mathematik in den Naturwissenschaften Leipzig wurde am 28. September in Peking mit dem „Nationalen Freundschaftspreis der VR China“ geehrt. Der Preis gilt als die höchste nationale Auszeichnung Chinas an ausländische Experten.
weitere Informationen >>>
Abbildung rechts: Der Freundschaftspreis-Träger an MPI: Prof. Dr. Andreas Dress (1938 x 1944, JPEG, 2.2 Mbyte, Quelle: MPI für Mathematik)

Humboldt-Stipendiaten verstärken mathematische Forschungsteams in Leipzig (18.9.2012)

Das Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften erfreut sich seit Anfang September ausgezeichneter wissenschaftlicher Verstärkung. Die Mathematiker Michael Goldman von der École Polytechnique in Palaiseau, Frankreich und Vikram Gavini von University of Michigan, USA werden in Anerkennung ihrer wissenschaftlichen Leistungen mit einem Stipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung gefördert. Um ihre Forschungsprojekte zu realisieren wählten beide Wissenschaftler das Leipziger Max-Planck-Institut aus, an dem sie in den kommenden zwei Jahren die wissenschaftliche Arbeit der Forschungsgruppen bereichern werden.
weitere Informationen >>>
Abbildung rechts: Die Humboldt-Preisträger an MPI: Ass. Prof. Vikram Gavini (links) und Dr. Michael Goldman (2953 x 1969, JPEG, 5.5 Mbyte, Quelle: MPI für Mathematik)

Stöbern erwünscht – Schüler riskieren Blick in die Mathematik (19.7.2012)

Auf ungewöhnlicher Reise quer durch Leipziger Gymnasien waren in den vergangenen neun Wochen 200 mathematisch-naturwissenschaftliche Bücher. Die Sammlung aus der Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften begeisterte an die 2.000 Schülerinnen und Schüler für die Mathematik und ihre vielfältigen Anwendungen. Die Bücher sind nun wieder im Institut angekommen und stehen fortan Schülern, Lehrern und allen Interessierten zur Verfügung.
weitere Informationen >>
Abbildung rechts: Die Auszubildenden des Max-Planck-Instituts Patricia Schmorde und Stephanie Kutscher vor dem Buchreise-Regal in der Institutsbibliothek (1100 x 1354, JPEG, 1.1 Mbyte, Quelle: MPI für Mathematik)

Leipziger Mathematiker für hervorragende Dissertation ausgezeichnet (14.06.2012)

Dr. Johannes Rauh, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften wurde für seine Dissertation mit der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet.
weitere Informationen >>
Abbildung rechts: Dr. Johannes Rauh (2480 x 3543, JPEG, 3.3 Mbyte, Quelle: MPI für Mathematik)

Das Verstehen verstehen - Virtuelle Realität fördert das Verständnis kognitiver Prozesse (22.Juni 2011)

Das Leipziger Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften ist an einem breit angelegten EU-Vorhaben zur Erforschung kognitiver Prozesse beteiligt. Innerhalb des Projektes CEEDs erhielten die Wissenschaftler Prof. Jürgen Jost und Dr. Eckehard Olbrich eine vierjährige Förderung zum Aufbau einer entsprechenden Arbeitsgruppe.
weitere Informationen >>
Abbildung rechts: Prof. Dr. Jürgen Jost (Quelle: MPI für Mathematik)

Leipziger Mathematiker Jürgen Jost mit höchstem Wissenschaftspreis des Europäischen Forschungsrates ausgezeichnet (26.01.2011)

Der Leipziger Mathematikprofessor Jürgen Jost, Direktor am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften, wurde vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council ERC) mit einem Advanced Investigators Grant ausgezeichnet. Mit dem prestigeträchtigen und mit 1,5 Millionen Euro dotierten Wissenschaftspreis ehrt die EU seine exzellenten wissenschaftlichen Leistungen auf den Gebieten der geometrischen Analysis und der komplexen Systeme. Der ERC Grant erlaubt es dem Institut, in den kommenden fünf Jahren ein ambitioniertes Forschungsvorhaben zu Variationsproblemen in der Physik und der Geometrie zu realisieren.
weitere Informationen >>
Abbildung rechts: Prof. Dr. Jürgen Jost (Quelle: MPI für Mathematik)

Mathematiker entwickeln ein neues Modell zur Verbreitung bioaktiver Substanzen in Lebewesen (13.8.2010)

Die Suche nach wirkungsvollen Medikamenten wird künftig leichter. Forscher des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften und der Universität Aarhus in Dänemark können mit einem neuen mathematischen Modell schneller und genauer als bislang vorhersagen, ob ein Arzneimittel zu seinem Wirkungsort gelangt. Das Modell nutzt ausgeklügelte mathematische Methoden, um aus chemischen Daten die Route biologisch aktiver Substanzen im Körper zu berechnen. Zukünftig könnte das neue Modell der Wissenschaftler auch die Wege von Chemikalien in Ökosystemen beschreiben. (Journal of Chemical Physics 133, 044104 _2010)
weitere Informationen >>

Felix Otto als neuer Direktor am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften begrüßt (6.5.2010)

Prof. Dr. Felix Otto verstärkt seit Mai das Direktorium des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig. Unter seiner Leitung startete zugleich die Arbeitsgruppe „Musterbildung, Energielandschaften und Skalierungsgesetze“.
Homepage der Arbeitsgruppe
weitere Informationen >>
Abbildung rechts: Prof. Dr. Felix Otto (1917 x 2876, JPEG, 3.7 Mbyte, Quelle: MPI für Mathematik)

27.11.2020, 10:22