

Pressekontakt:
Jana Gregor
Pressebeauftragte
Anschrift:
Inselstraße 22
04103 Leipzig
Germany
Telefon:
+49 (0) 341 - 9959 - 650
Fax:
+49 (0) 341 - 9959 - 658
E-mail-Kontakt
Aktuelle Pressemeldungen
Archiv Pressemeldungen - 2013 - 2015
Ursache und Wirkung - kausale Zusammenhänge in den Sprachwissenschaften (10.4.2015)
Kausale Zusammenhänge und Ursache-Wirkungsprinzipien spielen auch in den Sprachwissenschaften eine entscheidende Rolle und stehen nun im Fokus einer vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften initiierten internationalen Konferenz. Vom 13. bis zum 15. April gehen in Leipzig rund 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Forschungszweige neuen Entwicklungen und wissenschaftlichen Methoden dieses vielschichtigen Forschungsgebietes nach.
weitere Informationen zu dem Thema >>>
Homepage der Konferenz >>>
(Abbildung rechts: Poster zu dieser Veranstaltung)
Trauer um Klaus Tschira (1.4.2015)
Das Institut trauert um sein langjähriges Kuratoriumsmitglied Dr. Dr. h.c. Klaus Tschira, der am 31. März im Alter von 74 Jahren unerwartet verstorben ist.
Der SAP-Mitbegründer galt als einer der größten Förderer von Mathematik, Naturwissenschaft und Informatik in Deutschland. Die in diesem Jahr ihr 20jähriges Jubiläum feiernde Klaus-Tschira-Stiftung begeistert Schüler und unterstützt Spitzenforscher in den genannten Fachgebieten. Klaus Tschira war dem Institut seit vielen Jahren im Rahmen des Kuratoriums und als Förderer verbunden.
Wir sind Klaus Tschira zu großem Dank verpflichtet und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Nils Bertschinger tritt Stiftungsprofessur am Frankfurt Institute for Advanced Studies an (2.2.2015)
Zum ersten Inhaber der neu eingerichteten "Helmut O. Maucher-Stiftungsprofessur für Systemische Risiken" am Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) an der Goethe-Universität Frankfurt wurde der Computerwissenschaftler Prof. Nils Bertschinger vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig berufen.
weitere Informationen >>>
(Abbildung rechts: Prof. Nils Bertschinger, 2304 x 3456 Pixel,JPEG, 4,5 MByte Quelle: MPI für Mathematik in den Naturwissenschaften)
Tonsprachen brauchen es feucht (20.1.2015)
Das Wetter schlägt nicht nur auf unsere Stimmung, sondern auch auf unsere Stimme. Ein internationales Forscherteam, darunter Damián E. Blasi vom MPI für Mathematik in den Naturwissenschaften, hat den Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die Evolution von Sprachen untersucht.
weitere Informationen >>>
Autonomes Lernen im Fokus einer internationalen Leipziger Sommerschule (1.9.2014)
Intelligente künstliche Systeme sind in der Lage, sich durch Interaktion mit ihrer Umwelt Erfahrungen und Wissen anzueignen und darauf basierend Lernmechanismen zu entwickeln. Dieses autonome Lernen steht im Mittelpunkt einer internationalen Sommerschule vom 1. bis 4. September am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften. Ziel der über 50 teilnehmenden Wissenschaftler ist es, tiefere Einblicke in den Prozess des eigenständigen Lernens nach dem Vorbild des Menschen zu gewinnen.
weitere Informationen>>>
(Abbildung rechts: Die sechsbeinige Laufmaschine ist eine von vielen simulierten Robotern, an denen die Wissenschaftler der Forschungsgruppe Ay ihre Hypothesen testen; 4800 x 2700 Pixel, JPEG, 5,4 MByte, Quelle: Keyan Ghazi-Zahedi, MPI für Mathematik in den Naturwissenschaften)
Big Data - Herausforderung für die Wissenschaft (26.11.2013)
Zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Big Data“ und den damit verbundenen Herausforderungen an die Wissenschaft laden die Universität Leipzig im Rahmen des Leibniz-Programms und das Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften alle Interessierten am 2. Dezember um 15.00 Uhr in den Hörsaal 9 auf dem Campus Augustusplatz ein. Die Veranstaltung findet anlässlich des diesjährigen Dies academicus statt.
weitere Informationen>>>
(Abbildung rechts: Poster zur Veranstaltung)
Internationale Mathematik-Konferenz zu Ehren von Prof. Wolfgang Hackbusch (28.10.2013)
Mit einer dreitägigen internationalen Konferenz begeht das Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften den 65. Geburtstag seines Direktors Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Hackbusch. Bis zum 30. Oktober treffen sich rund 50 Spitzen-Mathematiker, um seine mit enormer Kreativität verbundenen wissenschaftlichen Leistungen auf den Gebieten der numerischen Analysis und des Wissenschaftlichen Rechnens zu feiern.
weitere Informationen>>>
(Abbildung rechts: Der Jubilar Prof. Wolfgang Hackbusch, 3543 x 2362 Pixel,JPEG, 3,9 MByte Quelle: MPI für Mathematik in den Naturwissenschaften)
Mathebücher auf Reisen durch Leipzigs Schulbibliotheken (27.08.2013)

Pünktlich zum Start des neuen Schuljahres gingen insgesamt 200 Bücher aus der Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften erneut auf Reise durch Leipzigs Schulen. In verschiedene Themenkisten verpackt werden die Bücher nun für jeweils ein Schulhalbjahr in den Schulbibliotheken zum Ausleihen, Schmökern und Nachschlagen verfügbar sein. Die Sammlung beleuchtet verschiedenste Facetten der mathematischen und naturwissenschaftlichen Forschung. Von Sachbüchern über Biografien bis hin zu Comics ist alles dabei.
weitere Informationen>>>
Internationale Mathematiker-Elite trifft sich zu Ehren von Prof. Andreas Dress (Leipzig, 26.08.2013)
Das Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften lädt aus Anlass des 75. Geburtstages seines externen wissenschaftlichen Mitglieds Andreas Dress ab heute zu einem internationalen Symposium ein. Neben dem Vizepräsidenten der Max-Planck-Gesellschaft Prof. Herbert Jäckle erwartet das Institut 75 deutsche und internationale Spitzenmathematiker, welche sich zu Themen der diskreten Mathematik sowie der theoretischen und vor allem mathematischen Biologie austauschen werden.
weitere Informationen >>>
Abbildung rechts: Der Jubilar: Prof. Dr. Andreas Dress (1938 x 1944, JPEG, 2.2 Mbyte, Quelle: MPI für Mathematik)
Prof. Andreas Thom als Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften berufen (19.06.2013)
Andreas Berthold Thom, Professor für Theoretische Mathematik an der Universität Leipzig wurde zum Auswärtigen Wissenschaftlichen Mitglied des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften berufen. Der Beschluss erfolgte durch den Senat der Max-Planck-Gesellschaft in Würdigung seiner wissenschaftlichen Leistungen und der bisherigen sehr erfolgreichen Zusammenarbeit.
Das Institut freut sich, durch die enge Anbindung Andreas Thoms das Spektrum der wissenschaftlichen Themen zu bereichern und die Kooperation mit der Universität Leipzig weiter zu intensivieren.
weitere Informationen >>>
Abbildung rechts: Neues Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied des MPI: Prof. Andreas Thom (2514 x 3174, JPEG, 3.7 Mbyte, Quelle: Privat)
Dr. Jonas Ballani mit Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet (06.06.2013)
Dr. Jonas Ballani, ehemaliger Doktorand von Prof. Wolfgang Hackbusch am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften, wurde für seine herausragende Dissertation mit der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft geehrt. Die Verleihung der Medaille erfolgte gestern auf der Hauptversammlung der Max-Planck-Gesellschaft in Potsdam. Sie wurde Jonas Ballani insbesondere für seine Arbeiten zur effizienten Approximation hochdimensionaler, tensorstrukturierter Daten verliehen.
weitere Informationen >>>
Abbildung rechts: Der Otto-Hahn-Preisträger Dr. Jonas Ballani (921 x 1056, JPEG, 207 KByte, Quelle: J. Ballani)
Verkörperte Intelligenz - das Zusammenspiel von Gehirn, Körper und Umgebung (22.02.2013)
Grundlegende Fragen zu Intelligenz und intelligentem Verhalten stehen im Fokus einer internationalen Konferenz, welche vom 27. Februar bis zum 1. März am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften stattfindet. Auf Initiative des Instituts werden sich führende Experten aus verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen über konzeptionelle und mathematische Grundlagen der sogenannten „verkörperten Intelligenz“ verständigen. Ziel der Wissenschaftler ist es, Gemeinsamkeiten in den formalen Zugängen der einzelnen Forschungsgebiete zu identifizieren und das theoretische Verständnis für intelligentes Verhalten weiterzuentwickeln.
weitere Informationen >>>
Konferenzhomepage mit Vortragsprogramm >>>
Abbildung rechts: Konferenz-Poster (Druckversion, PDF, 893 Kbyte, Quelle: MPI für Mathematik)