





Lange Nacht der Wissenschaften - 29. Juni 2012
Programm im Vortragsraum
Die folgenden Veranstaltungen finden im Vortragsraum (1. Etage) des Reclam-Carrée's, Inselstr. 22, statt:
- 17.30 - 18.30 Uhr:
- „Die Matheschweine“ Mathetheater für Kinder von 6 - 10
- Dr. Pohls Puppentheater
- Im Apfelgarten der Schweine Archimedes und Einstein ist die Welt noch in Ordnung. Genug zu fressen, genügend Wasser und ein gemütliches Häuschen... mehr >>>
- 19.00 - 19.45 Uhr:
- Warum fliegt man von Frankfurt nach Los Angeles nahe am Nordpol vorbei? – Experimentalvortrag
- Dr. Stefan Neukamm (Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften)
- Stellen Sie sich vor, Sie stehen am Ufer eines Sees. Entlang welchen Weges gelangen Sie am schnellsten auf die andere Seite?... mehr >>>
- 20.15 – 21.00 Uhr:
- Über Parallelparken und den Zauberwürfel
- Prof. Dr. László Székelyhidi (Mathematisches Institut der Universität Leipzig)
- Parallelparken kann (fast) jeder. Zumindest wenn die Parklücke groß genug ist... mehr >>>
- 21.30 – 22.15 Uhr:
- Ich sehe was, was Du nicht siehst - Experimentalvortrag zu optischen Täuschungen
- Uwe Petzschler (INSPIRATA e.V.)
- "Ich glaube nur das, was ich mit eigenen Augen sehe." Diese Meinung hat jeder schon einmal geäußert... mehr >>>
- 22.45 – 23.30 Uhr
- Die Vermessung des Universums
- Prof. Dr. Andreas Thom (Mathematisches Institut der Universität Leipzig)
- Der Vortrag entführt in die Geschichte der Bestimmung astronomischer Distanzen... mehr >>>
Mathe im Hof - Impressionen
Leider ist diese Veranstaltung schon vorbei. Aber sehen Sie auf der folgenden Seite einige Impressionen von unserem Mathe-Hoffest zur "Langen Nacht der Wissenschaften 2012" in Leipzig.
Mathe im Hof - Startseite
Programm im Innenhof
- Mathe-Erlebnispfad
- Vorstellung der Einrichtungen
- Catering (Showkantine Leipzig)
- alle Veranstaltungsorte sind überdacht
- Details siehe folgende Seite
Programm im Vortragsraum
- Mathetheater für Kinder
- Mathematische Experimentalvorträge
- behindertengerechter Zugang
- alle Vorträge siehe folgende Seite
Ansprechpartner am MPI
- Jana Gregor
- Kontakt: Email, Telefon: 0341 - 9959650
