Ziel dieses Schwerpunkts ist es, integrative und sichere Räume zu schaffen, insbesondere für Frauen, transsexuelle und nicht-binäre Menschen sowie für Menschen, die innerhalb der Kategorie Geschlecht intersektionelle Diskriminierung erfahren. Zu diesem Zweck setzen wir zwei Maßnahmen um. Erstens haben wir etwa die Hälfte der Toiletten im Institut in geschlechtsneutrale Toilettenräume umgewandelt. Diese bauliche Veränderung des Gebäudes wirkt sich direkt auf trans-, nicht-binäre und intersektionale Geschlechtergruppen aus, indem sie jedem Mitarbeiter Zugang zu einer Toilette verschafft, die er innerhalb eines kurzen Fußwegs auf derselben Etage benutzen kann. Wir stellen fest, dass diese Änderung nicht auf die Intersektionalität von Menschen mit Behinderungen eingeht, die eine rollstuhlgerechte Toilette benötigen. Wir verfügen zwar über zwei solcher Toiletten, haben aber aufgrund architektonischer Zwänge nicht die Kapazität, weitere Toiletten für Menschen, die eine solche Toilette benötigen, einzurichten.
Die zweite Maßnahme betrifft die Einrichtung eines regelmäßigen Mittagstreffens für unterrepräsentierte Personen am Institut. Der Titel "FLINTAQ*" ist ein Akronym, das für "Frauen, Lesben, Intersex, Non-binär, Trans, Agender, Queer, etc." steht. Die Wahl dieses Namens soll dazu beitragen, die größere MPI MiS-Gemeinschaft über dieses Akronym aufzuklären, das in Gemeinden in ganz Deutschland verwendet wird, um die Intersektionalität von Geschlecht und sexueller Orientierung anzusprechen. Obwohl die Terminologie nicht perfekt ist, wird sie derzeit in Gemeinden rund um Leipzig verwendet. Wir bitten lediglich darum, dass diejenigen, die in der Regel in der Mathematik nicht unterrepräsentiert sind, dieses Mittagessen als Gelegenheit nutzen, vor allem zuzuhören, ohne zu urteilen, und einen sicheren Raum für diejenigen zu schaffen, die sich als unterrepräsentiert identifizieren. Die Einladungen zu diesem Mittagessen werden per E-Mail an alle Mitglieder des MPI und an alle Gäste verschickt.
Darüber hinaus werben wir regelmäßig für die Seminare und Fortbildungen der Max-Planck-Gesellschaft und organisieren gelegentlich selbst solche Veranstaltungen. Einzelheiten finden Sie auf der Intranetseite (MAXnet) des Gleichstellungsbüros.
Phone: +49 / 89 / 2108-1421
Email: ulla.weber@gv.mpg.de