Lesen Sie die MPI MiS Pressemitteilungen und erfahren Sie zeitnah von wegweisenden Forschungsergebnissen in führenden Fachzeitschriften, spannenden Veranstaltungen und Ankündigungen sowie herausragenden Auszeichnungen.
Der Teubner-Wissenschaftspreis zur Förderung der mathematischen Wissenschaften geht in diesem Jahr an Viviane Baladi. Die öffentliche Preisverleihung findet am 1. März um 11:00 Uhr am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften statt, gefolgt von einem Institutskolloquium um 15:30 Uhr. Zu beiden Veranstaltungen laden wir herzlich ein.
Michael Joswig & Team stellen in Kooperation mit der ETH Zürich & Carnegie Science in PNAS einen neuen Ansatz zur Modellierung genetischer Interaktionen vor. Sie identifizieren Hauptregler in genetischen Netzwerken und schaffen damit einen neuen theoretischen Ansatz.
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat einen Synergy Grant über 10 Millionen Euro für das Projekt UNIVERSE+ bewilligt. Ziel ist die Entwicklung einer neuen mathematischen Sprache zur Beschreibung physikalischer Phänomene aller Größenordnungen, von Teilchen bis hin zur Struktur des Universums.
Internationale Forschende stellen den ersten menschlichen Zellindex vor, der die Größe und Häufigkeit von Zellen im Körper kartiert. In einer bedeutenden PNAS-Studie enthüllen sie unerwartete mathematische Muster.
Synchronisation umgibt uns überall, ist aber bisher nur unzureichend verstanden. Jürgen Jost, Joseph Lizier und Kollegen haben nun neue Instrumente entwickelt, um zu begreifen, wie sich menschliche und natürliche Netzwerke synchronisieren oder entkoppeln.
Ein vom MiS koordiniertes Forschungsprojekt untersucht die Mechanismen der Kommunikation in sozialen Medien und deren Auswirkungen auf den politischen Diskurs und die liberale Demokratie.
Wir freuen uns sehr, Prof. Anna Wienhard als neue Max-Planck-Direktorin begrüßen zu dürfen! Ihre neu eingerichtete Forschungsgruppe konzentriert sich auf die Grundlagenforschung in den Bereichen Geometrie, Gruppentheorie und Dynamik.
Mohammad Salahshour hat sich mit der Frage beschäftigt, wie individuelle strategische Entscheidungen, soziale Normen und Moral den Entscheidungsprozess beeinflussen.
Ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften und der Universität Leipzig liefert computergestützte Ansätze, welche die Formulierung der ersten Periodensysteme der Elemente erklären.
Der Leipziger Mathematiker und Universitätsprofessor László Székelyhidi ist neuer Direktor am MPI MiS. Prof. Székelyhidis Forschungsinteresse gilt insbesondere partiellen Differentialgleichungen und der Variationsrechnung.
Die Teubner-Stiftung ehrt Professor Michael Struwe mit dem Wissenschaftspreis 2022 zur Förderung der mathematischen Wissenschaften. Die öffentliche Preisverleihung findet am Freitag, dem 8. Juli um 16:30 Uhr in der Universität Leipzig statt.
Im Rahmen einer weltweiten Kooperation haben Umweltwissenschaftler erstmals in globalem Maßstab die gleichmäßige Verteilung der Meeresbiomasse auf verschiedene Größenklassen – von Bakterien bis zu Walen – untersucht.
Dr. Raffaella Mulas wurde für ihre exzellente Forschung zu Netzwerken, mit Schwerpunkt auf der Spektraltheorie von Graphen und Hypergraphen, von der Max-Planck-Gesellschaft mit einem Minerva Fast Track Stipendium ausgezeichnet.
Das fortlaufende Erzeugen von Informationen und das Generieren entsprechender Daten sind charakteristische Merkmale unserer heutigen Zeit. Diese riesigen Datenmengen zu interpretieren, effektiv zu handeln und nutzbar zu machen, hat sich eine neu gegründete Emmy-Noether-Forschungsgruppe am MPI MiS zum Ziel gesetzt.
Ein internationales und interdisziplinäres Forscherteam hat mathematische Metriken identifiziert, um die Fragilität von Finanzmärkten zu charakterisieren.
Michael Joswig wurde für die Arbeit „Log-barrier interior point methods are not strongly polynomial“ von der Society of Industrial and Applied Mathematics (SIAM) mit dem renommierten SIGEST-Preis ausgezeichnet.
Durch den globalen Wandel wird die Vielfalt der Bakterien auf lokaler Ebene voraussichtlich zunehmen, während deren Zusammensetzung sich auf globaler Ebene immer ähnlicher wird. Dies ist das Ergebnis eines Forscherteams.
Die Carl Friedrich von Siemens Stiftung verleiht den Heinz Gumin Preis für Mathematik an den emeritierten Direktor des Leipziger Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften Wolfgang Hackbusch.
Die Mathematikerin Dr. Noémie Combe wurde von der Max-Planck-Gesellschaft mit einer Minerva Fast Track Stelle ausgezeichnet. Die junge Wissenschaftlerin wird für ihre vielversprechende Forschung an der Schnittstelle von algebraischer Geometrie und Topologie geehrt.
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker ehrt in diesem Jahr Prof. Dr. Guillermo Restrepo mit der Gmelin-Beilstein-Denkmünze. Der Wissenschaftler wird insbesondere für seine wissenschaftliche Expertise auf dem Gebiet der Mathematik, Geschichte und Philosophie der Chemie ausgezeichnet.
Die Alexander von Humboldt Stiftung hat Dr. Ian A. Hatton mit einem Humboldt-Forschungsstipendium ausgezeichnet und fördert damit einen zweijährigen Aufenthalt am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig.
Klassischerweise unterscheidet man zwischen theoretischer und angewandter Mathematik, um verschiedene Bereiche der mathematischen Wissenschaften einzuordnen. Dass diese Trennlinie sehr durchlässig ist, konnten Bernd Sturmfels, Paul Breiding und Sascha Timme nachweisen.
Prof. Dr. Michael Joswig, Einstein-Professor für Diskrete Mathematik und Geometrie an der Technischen Universität Berlin, wurde von der Max-Planck-Gesellschaft zum Max-Planck-Fellow berufen.
Nicolas Perkowski, Forschungsgruppenleiter an unserem Institut und Junior-Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin, wird mit dem diesjährigen Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet.
Das Phänomen polarisierender Meinungen ist in den letzten Jahren, insbesondere im politischen Kontext, immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt.
Unser Direktor Bernd Sturmfels wurde mit dem George David Birkhoff Preis für Angewandte Mathematik geehrt. Der Preis würdigt vor allem seine maßgebliche Rolle beim Aufbau und der Etablierung des Forschungsgebietes der angewandten algebraischen Geometrie.