Mathematik ist überall – oft verborgen, aber stets präsent in unserem Alltag. Bei unserer Langen Nacht der Mathematik laden wir Sie ein, diese verborgene Welt zu entdecken: überraschend, faszinierend und unterhaltsam.
Freuen Sie sich auf eine Nacht voller mathematischer Aha-Momente. Wir bieten ein vielfältiges Programm für alle Altersgruppen – mit interaktiven Stationen und anschaulichen Vorträgen. Hier lässt sich Mathematik hören, fühlen, basteln und spielerisch erleben.
Erleben Sie Mathematik aus neuer Perspektive – und mit einem atemberaubenden Blick über die Dächer von Leipzig.
Sie finden uns am Campus Augustusplatz. Bitte beachten Sie die Beschilderung vor Ort, um zu den Veranstaltungsräumen zu gelangen.
Alle Vorträge finden im Felix-Klein-Hörsaal in der 5. Etage statt. Dauer circa 30 Minuten.
In den Naturwissenschaften und der Technik treten überall Gleichungen auf, die nicht mit einfachen Formeln gelöst werden können. Um gute Annäherungen an die Lösung zu finden, führt die Numerik das Problem auf eine Folge von linearen Gleichungssystemen zurück, da dies das Einzige ist, was von einem Computer gelöst werden kann. Allerdings sind die auftretenden linearen Gleichungssysteme so groß, dass ein naives Auflösen (wie man es schon in der Schule lernt) viel zu lange dauern würde. Der Vortrag zeigt auf, wie man mit den vorhandenen Rechenressourcen effizienter umgehen kann.
In diesem Vortrag entdecken Sie verblüffende Verbindungen zwischen Musiktheorie und Mathematik – von der zweidimensionalen Struktur der Notenschrift über mittelalterliche Entdeckungen bis hin zu Gleichungen, die den Aufbau von Tonleitern erklären. Erleben Sie, wie mathematische Ideen unser musikalisches Verständnis vertiefen – unterhaltsam, anschaulich und überraschend anders!
Man assoziiert mit der Verbindung zwischen Mathematik und Musik gern die Untersuchung von akustischen Sachverhalten (Verhältnisse von Tonfrequenzen, die Bewegung schwingender Saiten, die Ausbreitung von Schallwellen, etc.). Doch auch manches Wissen der stärker an der Notenschrift orientierten traditionellen Musiktheorie erscheint unter mathematischen Perspektiven in neuem Licht. Dies läßt sich bereits anhand der Tonleiter und ihrer Rolle für die gängige Musiknotation illustrieren.
Der Vortrag nimmt Bezug auf die Besucher-Aktivität „Surfen auf dem Notenteppich“ und illustriert anhand von fünf miteinander verbundenen Beispielen musikalische Konsequenzen, die sich aus bestimmten mathematischen Erkenntnissen ergeben.
Mathematik ist überall, aber auf Banknoten? Wer hier nur an die Zahlen auf den Scheinen denkt, der wird von der Vielfalt der Themen überrascht sein, die in dem Vortrag präsentiert werden.
Berühmte Mathematiker, Zahlensysteme, Kalendersteine, Statistik, Formeln, Rechenmaschinen und vieles mehr hat den Weg auf Banknoten gefunden. Einfach überraschen lassen und staunen.
Vortrag in englischer Sprache / This talk will be held in English.
It is often useful to describe complicated data sets using simple mathematical functions, such as polynomials. I will explain this procedure via examples. In my main example, the data are the elevation levels of mount Etna in Sicily, measured at many different points on the volcano. A polynomial approximation leads to significant data compression, and beautiful pictures.
Unsere Mitmach-Angebote finden von 18:00 bis 22:00 Uhr im Foyer des Augusteums sowie in der 5. und 9. Etage des Mathematischen Instituts statt, siehe jeweiliger Programmpunkt.
Bespielt vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften.
Diese Mitmach-Station lädt Sie ein zu einer spielerischen Entdeckungsreise in die Welt der Geometrie. Erkunden Sie faszinierende Strukturen wie algebraische Flächen, Polytope, ihre Unterteilungen, Trajektoide, Polynominos und Polyominoide.
Mit der interaktiven Software von IMAGINARY erforschen Sie spektakuläre Weltrekordflächen. Testen Sie Ihr räumliches Vorstellungsvermögen, indem Sie Polytopen ihre passenden Netze zuordnen, ein eigenes Modell zum Mitnehmen basteln oder die korrekte Rollbahn eines Trajektoids finden. Zerlegen Sie Polytope in ihre Unterteilungen oder falten Sie Polynominos zu dreidimensionalen Formen.
Passend zum Vortrag “Die illustre Gesellschaft der Töne - Fünf ungeahnte Stufen der Erkenntnis zur Tonleiter”.
Bespielt von Dr. Thomas Noll, Mathematiker & Musiker
Der Notenteppich ist ein Medium zur theoretischen und praktischen Vermittlung der Noten und ihrer Bedeutungen. Es handelt sich um eine begehbare 6x6 Meter große in quadratische Felder unterteilte Fläche. Die Felder und ihre Anordnung stellen die verschiedenen Positionen dar, welche Noten je nach Tonart einnehmen können. Die Tiefendimension (vor vorn nach hinten) entspricht den Tonleiterstufen (d.h. den Notenlinien und Zwischenräumen). Die waagerechte Dimension (nach links erstreckt sich die „Be-Richtung“, nach rechts die „Kreuz-Richtung“) verkörpert das Chroma, welches sich in der Notation hinter den Notenschlüsseln und Vorzeichen versteckt. Die BesucherInnen sind eingeladen, gemeinsam mit Thomas Noll dieses mathe-musikalische Medium zu erkunden, ihr Vorwissen darin zu verorten und ggf. zu erweitern. Es stehen Klangbausteine zur Verfügung, es darf gesungen werden, und auch Musikinstrumente dürfen mitgebracht werden.
Bespielt vom Mathematics Lab des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften.
Die Mathematik erforscht die Räume, in denen wir uns bewegen, die Formen, die uns umgeben, und die Muster – sichtbare und verborgene –, die wir in Natur und Wissenschaft finden. Diese interaktive Ausstellung lädt dazu ein, die visuelle und greifbare Seite der Mathematik zu entdecken: mit VR-Simulationen von Spiegelräumen und aufgefalteten Räumen, 3D-gedruckten Skulpturen und beweglichen Objekten sowie spannenden Denkpuzzles.
Zudem gibt es kleine Bastelaktionen und Mitmachangebote – und vielleicht sogar etwas zum Mitnehmen. Ob beim Eintauchen in virtuelle Welten, Basteln, Tüfteln oder einfach beim Vorbeischlendern zwischen Vorträgen: Werfen Sie einen spielerischen Blick auf die Mathematik und ihre verborgenen Strukturen, die unsere Welt formen.
Über das Mathematics Lab:
Das Mathematics Lab ist ein Zentrum für innovative und interdisziplinäre Forschung in der Mathematik – mit drei Schwerpunkten: Experimente und Computation in der Mathematik, Mathematik und Künstliche Intelligenz sowie Wissenschaftskommunikation. Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, der mathematische Forschung vorantreibt und zugleich ihre Schönheit und gesellschaftliche Relevanz sichtbar macht.
Bespielt von der Abteilung Didaktik der Mathematik der Unversität Leipzig.
Begeben Sie sich mit uns auf eine spielerische Entdeckungsreise durch die Welt der Mathematik. Analoge und digitale Spiele warten darauf von Ihnen ausprobiert zu werden. Ob Ihnen die Mathematik dahinter auffällt? Seien Sie gespannt und freuen Sie sich auf unterhaltsame Spiele für jedermann, wie Escape Games, X-Bert, Triovision, und vieles mehr...
Bespielt von der Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik LSGM.
Die Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik (LSGM) präsentiert bekannte und weniger bekannte Strategiespiele für zwei Personen. Viele interessante Varianten des klassischen Schachspiels sind dabei. Reine Denkspiele, die ohne die Komponente des Zufalls auskommen, sind beliebte Beschäftigungen für Jung und Alt. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, diese Spiele selbst auszuprobieren.
Bespielt vom Projekt MaRDI Mathematical Research Data Initiative (Universität Leipzig und MPI für Mathematik in den Naturwissenschaften).
In diesem Multiplayer-Spiel bewegst du dich durch eine geschäftige und belebte Stadt und erforschst (wissenschaftliche) Daten in vielen Formen. Dein Abenteuer beginnt auf einem mathematischen Schiff, das gerade im Universitätsviertel der Stadt angedockt hat. Hier werben Pioniere der wissenschaftlichen Freiheit für die gemeinsame Nutzung von Forschungsdaten nach dem FAIR-Prinzip (findable, accessible, interoperable, reusable). Von dort aus kannst du andere Bereiche der Stadt besuchen und weitere Herausforderungen meistern.
Über MaRDI:
MaRDI ist ein Konsortium mit Beteiligung zahlreicher mathematischer Forschungseinrichtungen und Universitäten Deutschlands. Ziel der „Mathematical Research Data Initiative“ ist es, Standards für zertifizierte mathematische Forschungsdaten zu setzen, entsprechende Workflows zu erarbeiten und vielfältige Dienstleistungen für die wissenschaftliche Gemeinschaft anzubieten.
Für eine transparente und effiziente Forschung werden Forschungsdaten aus dem gesamten Bereich der Mathematik und deren Anwendungen nach den sogenannten FAIR Prinzipien leicht auffindbar (Findable) und zugänglich (Accessible), verknüpfbar (Interoperable) sowie nachnutzbar (Re-purposable) gemacht.
20. Juni 2025
18:00 bis 22:00 Uhr
Universität Leipzig
Campus Augustusplatz
Bitte beachten Sie die Beschilderung vor Ort!