Search

Verschiedenes

Anna Wienhard ist Hauptrednerin auf dem ECM 2024

Veröffentlicht am 11. Juli 2024

Wir sind sehr stolz, dass unsere Direktorin Anna Wienhard als Hauptrednerin am 9. Europäischen Mathematikerkongress der European Mathematical Society teilnehmen wird. Dieser findet vom 15. bis 19. Juli 2024 in Sevilla statt.

In ihrem Planarvortrag am Freitag, dem 19. Juli wird Anna Wienhard über wunderbare Welt der diskreten Untergruppen von Lie-Gruppen höheren Ranges sprechen, inspiriert von und in enger Verbindung zur hyperbolischen Geometrie.

Anna Wienhards Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Geometrie, Gruppentheorie und Dynamik. Sie ist fest von der Einheit der Mathematik und dem fruchtbaren Zusammenspiel zwischen Grundlagenforschung in der Mathematik und der Erforschung von Anwendungen der Mathematik in anderen Wissenschaften überzeugt. Mit ihrer Gruppe engagiert sie sich zudem in der Wissenschaftskommunikation.

Eine Schlüsselrolle in ihrer Forschungsgruppe spielen Symmetrien, die in Symmetriegruppen erfasst sind. Sie untersucht deren Wirkungen auf topologische Räume oder Riemannschen Mannigfaltigkeiten. Ihre Forschungsschwerpunkte sind diskrete Untergruppen von Lie-Gruppen, symmetrische und homogene Räume, Modulräume geometrischer Strukturen, Geometrie und Dynamik von Darstellungsvarietäten, Anosov-Darstellungen, höhere Teichmüller-Theorie, Positivität in Lie-Gruppen, Cluster-Algebren und Higgs-Bündel. Darüber hinaus ist sie an Wechselwirkungen mit der theoretischen Physik interessiert, insbesondere an der Untersuchung von Quantenfeldtheorien und an Anwendungen geometrischer und topologischer Methoden in der Datenanalyse und im maschinellen Lernen.

Der European Congress of Mathematics (ECM) gilt als die zweitwichtigste Veranstaltung im Bereich der Mathematik weltweit. Zur neunten ECM Veranstaltung im spanischen Sevilla werden mehr als 1.300 Mathematik-Experten erwartet, welche die neuesten Fortschritte in der theoretischen und angewandten Mathematik wie beispielsweise künstliche Intelligenz, Bildung, Big Data und Open Science präsentieren und diskutieren werden. Das wissenschaftliche Event zieht einige der wichtigsten Vertreter der europäischen Mathematik an und dient zudem als Treffpunkt für zahlreiche Forscherinnen und Forscher.

Das Programm umfasst 12 Plenarvorträge, 32 eingeladene Vorträge, 640 Mini-Symposien und 270 Beiträge in thematischen Sitzungen sowie runde Tische, Outreach-Konferenzen, Aktivitäten für junge Forscherinnen und Forscher und ein kulturelles Programm, darunter vier Ausstellungen, die die Mathematik zum Thema haben.

Ein Highlight des Kongresses ist die Verleihung der EMS Preise der European Mathematical Society an 14 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich über die bedeutendste Ehrung für junge Mathematikerinnen und Mathematiker in Europa freuen dürfen.

Verwandte Inhalte