Auszeichnungen

Eine Brücke von algebraischer Geometrie zu verschiedensten Wissenschaften

Veröffentlicht am 27. Februar 2025

Máté László Telek wurde mit einem Marie-Skłodowska-Curie-Postdoktorandenstipendium ausgezeichnet, welches er zur Erforschung positiver reeller Lösungen von Polynomgleichungen verwenden möchte. Herzlichen Glückwunsch!

Marie-Skłodowska-Curie-Postdoktorandenstipendien unterstützen Nachwuchsforschende bei der Weiterverfolgung ihrer Forschungskarriere. In seinem Projekt „Positive Solutions in the Sciences“ wird Máté L. Telek positive reelle Lösungen von Polynomgleichungen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen mittels Methoden der reellen algebraischen Geometrie untersuchen. Die wichtigsten Anwendungsbereiche sind in der Teilchenphysik zu erwarten, doch das Projekt erstreckt sich auch auf biochemische Reaktionsnetzwerke und die Phylogenetik.

Das Projekt wird unter der Leitung von Rainer Sinn an der Universität Leipzig ab Januar 2026 realisiert. Während der Laufzeit von zwei Jahren wird es mit einer Gesamtsumme von 200.000 EUR gefördert.

Ziel des Projektes ist es, Brücken zwischen der reellen algebraischen Geometrie und verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zu schlagen. Während Algorithmen in der reellen algebraischen Geometrie oft eine schlechte Worst-Case-Komplexität aufweisen, lösen sie viele wissenschaftliche Probleme deutlich effizienter. Tatsächlich lassen sich diese Algorithmen durch Berücksichtigung der spezifischen Eigenschaften der jeweiligen Fragestellungen häufig optimieren und effizient anwenden. Ziel des Projekts ist es, dieses Phänomen weiter zu untersuchen und die Anwendbarkeit der reellen algebraischen Geometrie zu erweitern.

Máté L. Telek ist Postdoktorand an unserem Institut in der Forschungsgruppe Nichtlineare Algebra unter der Leitung von Bernd Sturmfels. Er promovierte 2024 an der Universität Kopenhagen, wo er von Elisenda Feliu betreut wurde. Seine Forschungsinteressen liegen in der reellen algebraischen Geometrie und der tropischen Geometrie sowie deren Anwendungen, etwa in der Teilchenphysik und in chemischen Reaktionsnetzwerken.

Verwandte Inhalte