

Proceeding 1/2001
Faszination und Perspektiven von Bildern in der Medizin und in den Naturwissenschaften
Editors: Tilman Butz and Eberhard Zeidler
Großbothen, 27.1. - 28.1.2001
Contact the author: Please use for correspondence this email.
Submission date: 30. Mar. 2001
Pages: 75
Download full preprint: PDF (3104 kB)
Abstract:
Dieses Zeitalter wird häufig als Informationszeitalter bezeichnet; man könnte es auch
das Zeitalter der Bilder nennen. Etwas provokativ könnte man sagen: im gleichen
Maße, wie die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben abnimmt, steigt die Sucht nach
Bildern. Die heutigen Möglichkeiten der Bilderzeugung sind in der Tat faszinierend. Im
Bereich der Wissenschaften gibt es Abbilder ("Fotos") aus dem Bereich der
Makroskopie, z. B. unsere Erde aus der Sicht des Mondes, und der Mikroskopie, z.B.
das "Fühlen" einzelner Atome mit atomar feinen Spitzen. Es gibt Cartoons, die aus den
Biowissenschaften gar nicht mehr wegzudenken sind. Es gibt "Parameterlandschaften"
wie z.B. das berühmte Apfelmännchen von B. Mandelbrot. In der Medizin gibt es
Verfahren, die den Menschen "durchsichtig" machen, und zwar morphologisch wie
funktionell.
Der Dokumentencharakter des klassischen Fotos ist längst verlorengegangen (vgl. die
Ausstellung "Bilder die lügen", Leipzig 2000). Wo ist die "Bildkritik", das Pendant zur
"Textkritik". Wie können Bilder verifiziert werden? Wie kann man dreidimensionale
Bilder visualisieren? Was sind die Möglichkeiten und Grenzen der Bildbearbeitung?
Sollte – oder muß man – in Zukunft die Bildauswertung lieber intelligenten
Programmen überlassen als dem menschlichen Auge? Dies ist nur ein kleiner
Ausschnitt von Fragen, denen wir uns bei der wissenschaftlichen Bildgebung stellen
müssen.
Da sich in Leipzig an der Universität, den Max-Planck-Instituten und anderen außeruniversitären
Einrichtungen ein erhebliches Potential an unkonventionellen bildgebenden
Verfahren in den Bereichen der Naturwissenschaften und der Medizin angesammelt
hat und die Mathematik dabei eine zunehmend größere Rolle spielt und in Leipzig
ebenfalls stark vertreten ist, war die Zeit reif für einen Workshop mit dem Arbeitstitel
"Nichtkonventionelle bildgebende Verfahren: von den Rohdaten zum Bild", der am 27.-
28.1.2001 in der Ostwald-Gedenkstätte in Großbothen stattfand und gemeinsam vom
Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften und der Universität
Leipzig organisiert wurde. Der urspüngliche Arbeitstitel stellte sich bald als zu eng
heraus. Unter den aktuellen Vorschlägen für einen neuen Arbeitstitel wurde unter
anderem diskutiert: "Faszination und Perspektiven von Bildern in der Medizin und in
den Naturwissenschaften". Die Zusammenführung von Vertretern der verschiedensten
Disziplinen mit verschiedensten Verfahren war eine Herausforderung, die sich nach
Einschätzung der Teilnehmer gelohnt hat. Diese Workshop-Materialsammlung soll
dazu beitragen, daß aus der anfänglichen Euphorie heraus durch Aufzeigen von
Gemeinsamkeiten intensivere Kooperationen erwachsen, die letztlich in einen größeren
Forschungsverbund münden.