

Preprint 99/2014
Text Mining am Beispiel der Dramen Shakespeares. Welche neuen Erkenntnisse können moderne formale Methoden liefern?
Thomas Efer, Gerhard Heyer, and Jürgen Jost
Contact the author: Please use for correspondence this email.
Submission date: 24. Sep. 2014
Pages: 15
published in: Shakespeare unter den Deutschen : Vorträge des Symposiums vom 15. bis 17. Mai 2014 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz / C. Jansohn ... (eds.)
Stuttgart : Franz Steiner, 2015. - P. 217 - 230
(Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse ; 2015.2)
Bibtex
Download full preprint: PDF (1169 kB)
Abstract:
Warum sind Shakespeares Werke so einzigartig? Was zeichnet sie aus gegenüber den Werken seiner Zeitgenossen? Wie entwickeln sich Vokabular, Schreibstil und Dramenstruktur über seine Schaffenszeit hinweg? Dies sind natürlich grundlegende Fragen für die literarische und wissenschaftliche Beschäftigung mit Shakespeare. In diesem Beitrag wollen wir Methoden der Informatik und Konzepte der Mathematik zur formalen Untersuchung der Sprach- und Handlungsstruktur in den Dramen Shakespeares entwickeln, vorstellen und anwenden. Wir wollen dabei sowohl theoretische Konzepte herausarbeiten als auch neue praktische Verfahren einsetzen.