Browse news related to the Geometry and Complex Systems group. Find press releases, essential research updates, accolades, and key announcements, as well as insightful interviews, partnerships, and outreach efforts.
Wir sind sehr stolz, dass unsere beiden Wissenschaftler Lukas Barth und Arthur Bik mit renommierten Stipendien in das neue Jahr starten konnten. Herzlichen Glückwunsch!
Herzlichen Glückwunsch an Marzieh Eidi zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Promotion mit dem Titel „Topological and Geometric Methods with a View Towards Data Analysis“. Beste Wünsche für deine künftige Laufbahn, Marzieh!
In seiner neuesten Veröffentlichung beleuchtet unser Direktor Jürgen Jost die sehr unterschiedlichen Aspekte des Bewusstseins aus dem konzeptionellen Blickwinkel der Informationstheorie.
Das Forschungsprojekt ODYCCEUS rekapituliert jahrelange Forschung in der kommenden Woche in seiner Abschlusskonferenz. Den Abschluss der Konferenz bildet eine öffentliche Diskussionsrunde zum Thema „Social Media – Democratization or radicalization engine?“.
Das ODYCCEUS Projekt erforscht die Meinungsbildung in sozialen Netzwerken. In einem Podcast geben Forscher*innen Einblicke, wie ihre Arbeit zu einem besseren Verständnis gesellschaftlicher Themen beiträgt - vom Klimawandel bis hin zu politischen Krisen.
Wir freuen uns sehr, dass Prof. Dr. Jürgen Jost in diesem Interview einige Erinnerungen, Gedanken und Inspirationen als Teil unserer 25 Jahre MiS Kolumne mit uns teilt.
Ein internationales und interdisziplinäres Forscherteam hat mathematische Metriken identifiziert, um die Fragilität von Finanzmärkten zu charakterisieren.
Eckehard Olbrich und Sven Banisch wurden im Rahmen eines MPG-Schwerpunktthemas zu Hass im Netz interviewt. Die beiden Wissenschaftler untersuchen, wie sich Meinungen in sozialen Medien verbreiten und inwieweit dies zu einer verstärkten Polarisierung führt.
Herzlichen Glückwunsch an Sven Banisch und Eckehard Olbrich. Sie wurden mit dem diesjährigen Anatol Rapoport Preis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie für ihre Forschung zum Einfluss sozialer Interaktion auf Meinungsbildung ausgezeichnet.
Unser Institut widmet sich einer Vielzahl unterschiedlicher Forschungsthemen, die aktuelle Entwicklungen sowohl in den Naturwissenschaften als auch im sozialen und wirtschaftlichen Leben beeinflussen. In unserer neuen Rubrik geben uns die Wissenschaftler des MiS Einblicke in die aktuellsten Entwicklungen ihrer Forschung.
Fernando Camacho Cadena hat seine Dissertation zur symplektischen Geometrie höherer Teichmüller-Räume erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren ihm herzlich zu diesem wichtigen akademischen Meilenstein und zu seiner künftigen Postdoc-Stelle an der Universität Straßburg.
Unsere Direktorin Anna Wienhard wurde kürzlich in die Academia Europaea gewählt. Die unabhängige, europäische Vereinigung stärkt die Forschung in Europa, berät Regierungen und internationale Organisationen und fördert interdisziplinäre sowie internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit.
Sandra Ried hat ihre Dissertation erfolgreich verteidigt. Darin befasst sie sich mit der Methode der konvexen Integration in geometrisch motivierten Fragestellungen und Anwendungen in der Fluidmechanik. Wir gratulieren ihr herzlich und wünschen ihr alles Gute für ihre weitere wissenschaftliche Laufbahn am Georgia Institute of Technology!
Die Forschung an unserem Institut ist so vielfältig und facettenreich wie die Menschen, die sie vorantreiben. Unsere Portraitreihe "Math Planck People" gibt den Forschungsthemen ein Gesicht und stellt die Persönlichkeiten vor, die unser Institut ausmachen - unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Lernen Sie unsere brillanten Köpfe kennen.
Unsere Direktorin Anna Wienhard zählt zu den renommierten Mitgliedern der Hector Fellow Academy. In einem Videoporträt der Academy gibt sie Einblicke in ihre wissenschaftliche Arbeit und in die faszinierende Welt der Mathematik.