Browse news related to the Geometry and Complex Systems group. Find press releases, essential research updates, accolades, and key announcements, as well as insightful interviews, partnerships, and outreach efforts.
Wir gratulieren Marie Teich zur erfolgreichen Promotion im Fachgebiet Digital Humanities. Marie lehrt seit Kurzem an der Amerikanischen Universität in Kiew. Zudem ist sie in einer Foschungsgruppen-Initiative aktiv, die gesellschaftliche und kulturelle Transformationen mitgestaltet. Wir wünschen Marie alles erdenklich Gute!
Fabio Di Nocera verteidigte kürzlich erfolgreich seine Dissertation. In dieser erforscht er einen Formalismus für einen einheitlichen theoretischen Rahmen, der es ermöglicht, sowohl die klassische als auch die Quanteninformationsgeometrie gemeinsam zu beschreiben.
Herzlichen Glückwunsch und unsere besten Wünsche für die Zukunft.
Raffaella Mulas, ehemalige Gruppenleiterin am MPI MiS, interviewt Direktor Jürgen Jost. Entdecken Sie Josts Weg in der Mathematik und darüber hinaus und erfahren Sie mehr über die mysteriöse Erdős-Bacon-Zahl in ihrem lockeren Gespräch.
Unser jüngster Research Brief aus der Gruppe von Jürgen Jost untersucht Verbindungen zwischen Algebra und Geometrie. Es werden Zusammenhänge zwischen Jordan-Algebras und Lie-Gruppen diskutiert und Symmetrien in algebraischen Strukturen untersucht.
Synchronisation umgibt uns überall, ist aber bisher nur unzureichend verstanden. Jürgen Jost, Joseph Lizier und Kollegen haben nun neue Instrumente entwickelt, um zu begreifen, wie sich menschliche und natürliche Netzwerke synchronisieren oder entkoppeln.
Glückwünsche gebühren auch Shuhan Jiang zur erfolgreichen Verteidigung seiner Dissertation. Er ist Forscher in der Gruppe von Jürgen Jost, der seine hervorragende Arbeit über „Mathematische Strukturen kohomologischer Feldtheorien“ betreute.
Meet the latest addition to our Math Planck People roster: Renata Possobon. She is currently a PhD student in Jürgen Jost's Dynamical Systems Group and shares a closer glimpse into her academic pursuits in our portrait.
Guillermo Restrepo und seine Kollegen beschreiben die sechs Entwicklungsstufen des Periodensystems der Elemente. Die Forschungsergebnisse wurden nun im Nature-Journal Communications Chemistry veröffentlicht.
Ein vom MiS koordiniertes Forschungsprojekt untersucht die Mechanismen der Kommunikation in sozialen Medien und deren Auswirkungen auf den politischen Diskurs und die liberale Demokratie.
Für seinen herausragenden Beitrag zu Wissenschaft und Bildung in Vietnam wurde unserem Direktor Jürgen Jost von der Vietnamesischen Akademie der Wissenschaften und Technologie die Ehrendoktorwürde verliehen. Herzlichste Glückwünsche!
Herzlichen Glückwunsch an Wilmer Leal! Seine Erforschung des chemischen Raums hat ihm die höchste Auszeichnung eingebracht, die man für eine Doktorarbeit erreichen kann – summa cum laude.
Ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften und der Universität Leipzig liefert computergestützte Ansätze, welche die Formulierung der ersten Periodensysteme der Elemente erklären.
Wilmer Leal wurde von der Max-Planck-Gesellschaft für die Teilnahme an der diesjährigen Lindauer Nobelpreisträgertagung nominiert – eine große Ehre und eine perfekte Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch.
Ein herzliches Dankeschön an alle Referenten, Teilnehmer, Organisatoren und Unterstützer, die unsere Tagung „Mathematical Concepts in the Sciences and Humanities“ zu Ehren unseres Direktors Jürgen Jost zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben.
Wir freuen uns sehr, den offiziellen Start einer neuen Max-Planck-Partnergruppe in Brasilien bekannt zu geben. Unter der Leitung von Christian S. Rodrigues erforscht sie Geometrie und Wahrscheinlichkeit in dynamischen Systemen.
Unser IMPRS-Student Stanislav Kazmin hat seine Dissertation in theoretischer Physik über die korrelierte Unordnung in statistischen Modellen an der Universität Leipzig erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch, Dr. Kazmin!
In der aktuellen Ausgabe von „Spektrum der Wissenschaft“ gibt Guillermo Restrepo einen hervorragenden Überblick über die historische Entwicklung des Periodensystems der Elemente.
Wir widmen unserem Gründungsdirektor Jürgen Jost eine ganze Konferenzwoche zu mathematischen Konzepten in den Wissenschaften, um seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und seinen 65. Geburtstag zu feiern.
Wir sind sehr stolz, dass unsere beiden Wissenschaftler Lukas Barth und Arthur Bik mit renommierten Stipendien in das neue Jahr starten konnten. Herzlichen Glückwunsch!
Herzlichen Glückwunsch an Marzieh Eidi zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Promotion mit dem Titel „Topological and Geometric Methods with a View Towards Data Analysis“. Beste Wünsche für deine künftige Laufbahn, Marzieh!
In seiner neuesten Veröffentlichung beleuchtet unser Direktor Jürgen Jost die sehr unterschiedlichen Aspekte des Bewusstseins aus dem konzeptionellen Blickwinkel der Informationstheorie.
Das Forschungsprojekt ODYCCEUS rekapituliert jahrelange Forschung in der kommenden Woche in seiner Abschlusskonferenz. Den Abschluss der Konferenz bildet eine öffentliche Diskussionsrunde zum Thema „Social Media – Democratization or radicalization engine?“.
Das ODYCCEUS Projekt erforscht die Meinungsbildung in sozialen Netzwerken. In einem Podcast geben Forscher*innen Einblicke, wie ihre Arbeit zu einem besseren Verständnis gesellschaftlicher Themen beiträgt - vom Klimawandel bis hin zu politischen Krisen.
Wir freuen uns sehr, dass Prof. Dr. Jürgen Jost in diesem Interview einige Erinnerungen, Gedanken und Inspirationen als Teil unserer 25 Jahre MiS Kolumne mit uns teilt.
Ein internationales und interdisziplinäres Forscherteam hat mathematische Metriken identifiziert, um die Fragilität von Finanzmärkten zu charakterisieren.
Eckehard Olbrich und Sven Banisch wurden im Rahmen eines MPG-Schwerpunktthemas zu Hass im Netz interviewt. Die beiden Wissenschaftler untersuchen, wie sich Meinungen in sozialen Medien verbreiten und inwieweit dies zu einer verstärkten Polarisierung führt.
Herzlichen Glückwunsch an Sven Banisch und Eckehard Olbrich. Sie wurden mit dem diesjährigen Anatol Rapoport Preis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie für ihre Forschung zum Einfluss sozialer Interaktion auf Meinungsbildung ausgezeichnet.
Dank einer Förderung durch die Deutsch-Israelische Stiftung für wissenschaftliche Forschung und Entwicklung (GIF) setzen unser Direktor Jürgen Jost und Emil Saucan ihre erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit auch in den kommenden drei Jahren fort.
Wir gratulieren dem Leiter unserer Max-Planck-Partnergruppe in Indien Areejit Samal zur erfolgreichen Begutachtung und Verlängerung seiner Gruppe bis März 2022.
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker ehrt in diesem Jahr Prof. Dr. Guillermo Restrepo mit der Gmelin-Beilstein-Denkmünze. Der Wissenschaftler wird insbesondere für seine wissenschaftliche Expertise auf dem Gebiet der Mathematik, Geschichte und Philosophie der Chemie ausgezeichnet.
Forscher des MPI MiS und des Interdisziplinären Zentrums für Bioinformatik der Universität Leipzig stellen einen neuen datengestützten Ansatz für eine komplexere und detailliertere Untersuchung der Chemiegeschichte vor.
Das Phänomen polarisierender Meinungen ist in den letzten Jahren, insbesondere im politischen Kontext, immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt.
Unsere Forschungsgruppenleiterin, Samantha Fairchild, wurde zum Assistant Professor an der Technical University of Eindhoven in den Niederlanden ernannt. Wir wünschen ihr alles Gute für diesen bedeutenden Karriereschritt!
Die Forschung an unserem Institut ist so vielfältig und facettenreich wie die Menschen, die sie vorantreiben. Unsere Portraitreihe "Math Planck People" gibt den Forschungsthemen ein Gesicht und stellt die Persönlichkeiten vor, die unser Institut ausmachen - unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Lernen Sie unsere brillanten Köpfe kennen.
Herzlichen Glückwunsch an unseren ehemaligen Gruppenleiter Tobias Ried zu seiner neuen Stelle als Assistant Professor an der School of Mathematics am Georgia Institute of Technology, USA. Wir wünschen ihm alles Gute und viel Erfolg.
In Anerkennung ihrer exzellenten Forschungsleistungen wird unsere ehemalige Gruppenleiterin Angkana Rüland mit dem Leibniz-Preis der DFG ausgezeichnet. Wir sind stolz, Teil ihrer bisherigen wissenschaftlichen Reise zu sein, freuen uns mit ihr und gratulieren von Herzen.
Die Forschung an unserem Institut ist so vielfältig und facettenreich wie die Menschen, die sie vorantreiben. Unsere Portraitreihe "Math Planck People" gibt den Forschungsthemen ein Gesicht und stellt die Persönlichkeiten vor, die unser Institut ausmachen - unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Lernen Sie unsere brillanten Köpfe kennen.
Zum European Science-Media Hub sprach unsere Gruppenleiterin Érika Roldán Roa über Open Science, Diversität und Gleichstellung in der Wissenschaft als auch einige Aspekte der Gamifizierung in der Forschung. Lesen Sie ihr inspirierendes Interview!