Browse news related to the Nonlinear Algebra group. Find press releases, essential research updates, accolades, and key announcements, as well as insightful interviews, partnerships, and outreach efforts.
Michael Joswig & Team stellen in Kooperation mit der ETH Zürich & Carnegie Science in PNAS einen neuen Ansatz zur Modellierung genetischer Interaktionen vor. Sie identifizieren Hauptregler in genetischen Netzwerken und schaffen damit einen neuen theoretischen Ansatz.
Unser Direktor, Bernd Sturmfels, wurde jüngst von der Universität Bern im Zuge ihrer Dies academicus Feier mit der Ehrendoktorwürde bedacht. Damit werden seine bemerkenswerten Beiträge zur mathematischen Forschung und zur Förderung der Geschlechtervielfalt gewürdigt.
Hanna Tseran hat ihre Promotion zu Aktivierungsfunktionen in neuronalen Netzen erfolgreich abgeschlossen. Im Matsuo-Labor an der Universität Tokio wird sie ihre Forschung in Deep Learning fortsetzen. Gut gemacht, Hanna! Wir senden unsere besten Wünsche!
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat einen Synergy Grant über 10 Millionen Euro für das Projekt UNIVERSE+ bewilligt. Ziel ist die Entwicklung einer neuen mathematischen Sprache zur Beschreibung physikalischer Phänomene aller Größenordnungen, von Teilchen bis hin zur Struktur des Universums.
The most recent addition to our Math Planck People is postdoc Lisa Seccia. Lisa is researching Combinatorial, Computational, and Pure Commutative Algebra in the Nonlinear Algebra Group.
Alessio Borzì is a recent postdoc in the Nonlinear Algebra group and the latest individual to reveal their academic journey and interests in our Math Planck People series.
Im Computeralgebra Rundbrief haben Claudia Fevola und Christiane Görgen einen Artikel über die jüngsten Entwicklungen des MathRepo-Projektes veröffentlicht.
Zum ersten Mal in seinem Leben wurde das berühmte Manneken Pis als Mathematiker eingekleidet. Ein Forscherteam kreierte unter Beteiligung unserer Postdoktorandin Mima Stanojkovski dieses besondere Kostüm für die wohl bekannteste Ikone der Stadt Brüssel.
In der neuesten Folge unserer 25 Jahre MiS-Kolumne stellen wir unseren amtierenden Direktor Bernd Sturmfels vor und geben einen kurzen Einblick in seinen wissenschaftlichen Werdegang, gefolgt von einem ausführlichen Video-Interview.
Lukas Kühne aus der Sturmfels-Gruppe hat gerade einen neuen Research Brief veröffentlicht. Dieser befasst sich mit einem Problem aus der Computermathematik, dem Problem des Scannens von (finiten aber) großen Mengen bestimmter Objekte.
Wie kann es gelingen, das Verhalten von Elementarteilchen und die Struktur des gesamten Universums mit denselben mathematischen Konzepten zu beschreiben? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Forschung von Claudia Fevola und Anna-Laura Sattelberger. Aktuelle Ergebnisse wurden jetzt in den Notices of the American Mathematical Society veröffentlicht.
Die Forschung an unserem Institut ist so vielfältig und facettenreich wie die Menschen, die sie vorantreiben. Unsere Portraitreihe "Math Planck People" gibt den Forschungsthemen ein Gesicht und stellt die Persönlichkeiten vor, die unser Institut ausmachen - unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Lernen Sie unsere brillanten Köpfe kennen.
Eine aktuelle Arbeit von Marie Teich, Wilmer Leal und Jürgen Jost gibt Einblick in die strukturellen und kognitiven Dimensionen von Metaphern und zeigt, wie sie unser Denken und unsere Sprache prägen – weit über ihre Rolle als rein rhetorisches Mittel hinaus. Der Artikel wurde kürzlich in PLOS Complex Systems veröffentlicht.
Fernando Camacho Cadena hat seine Dissertation zur symplektischen Geometrie höherer Teichmüller-Räume erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren ihm herzlich zu diesem wichtigen akademischen Meilenstein und zu seiner künftigen Postdoc-Stelle an der Universität Straßburg.
Unsere Direktorin Anna Wienhard wurde kürzlich in die Academia Europaea gewählt. Die unabhängige, europäische Vereinigung stärkt die Forschung in Europa, berät Regierungen und internationale Organisationen und fördert interdisziplinäre sowie internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit.
Sandra Ried hat ihre Dissertation erfolgreich verteidigt. Darin befasst sie sich mit der Methode der konvexen Integration in geometrisch motivierten Fragestellungen und Anwendungen in der Fluidmechanik. Wir gratulieren ihr herzlich und wünschen ihr alles Gute für ihre weitere wissenschaftliche Laufbahn am Georgia Institute of Technology!