Browse news related to the Nonlinear Algebra group. Find press releases, essential research updates, accolades, and key announcements, as well as insightful interviews, partnerships, and outreach efforts.
Wie kann es gelingen, das Verhalten von Elementarteilchen und die Struktur des gesamten Universums mit denselben mathematischen Konzepten zu beschreiben? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Forschung von Claudia Fevola und Anna-Laura Sattelberger. Aktuelle Ergebnisse wurden jetzt in den Notices of the American Mathematical Society veröffentlicht.
Die Forschung an unserem Institut ist so vielfältig und facettenreich wie die Menschen, die sie vorantreiben. Unsere Portraitreihe "Math Planck People" gibt den Forschungsthemen ein Gesicht und stellt die Persönlichkeiten vor, die unser Institut ausmachen - unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Lernen Sie unsere brillanten Köpfe kennen.
Unser Gruppenleiter Simon Telen wurde mit dem Agnes Szanto Early Career Prize 2025 der SIAM Activity Group on Algebraic Geometry ausgezeichnet. Anlässlich der Preisverleihung hat SIAM einen Blogbeitrag über ihn veröffentlicht.
Wir freuen uns, die neu gewählten Doktorand*innen-Vertreter unseres Institut vorzustellen: Herzlichen Glückwunsch an Nicolas Weiss, Nat Kendal-Freedman und Felix Lotter!
Anlässlich dieses besonderen Tages laden wir Sie herzlich ein, unsere Gruppenleiterinnen kennenzulernen, die in unserem neuesten Videoportrait spannende Einblicke in ihre Arbeit geben – brillante Frauen, die mit ihrer Forschung die Mathematik von morgen gestalten.
Máté László Telek wurde mit einem Marie-Skłodowska-Curie-Postdoktorandenstipendium ausgezeichnet, welches er zur Erforschung positiver reeller Lösungen von Polynomgleichungen verwenden möchte. Herzlichen Glückwunsch!
Die Louis-Édouard-Rivot-Medaille wird an Studierende der École Polytechnique in Frankreich für herausragende Forschungsarbeiten im Rahmen von Praktika verliehen. Die diesjährige Medaille im Bereich Mathematik und Wirtschaftswissenschaften wurde Matthieu Bouyer für seine Forschungsergebnisse an unserem MPI unter der Leitung von Irem Portakal verliehen.
Für ihre hervorragende Dissertation über semialgebraische konvexe Körper wurde Chiara Meroni von der Universität Leipzig mit dem Promotionspreis der Graduiertenakademie ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
Die Forschung an unserem Institut ist so vielfältig und facettenreich wie die Menschen, die sie vorantreiben. Unsere Portraitreihe "Math Planck People" gibt den Forschungsthemen ein Gesicht und stellt die Persönlichkeiten vor, die unser Institut ausmachen - unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Lernen Sie unsere brillanten Köpfe kennen.
Wie kann es gelingen, das Verhalten von Elementarteilchen und die Struktur des gesamten Universums mit denselben mathematischen Konzepten zu beschreiben? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Forschung von Claudia Fevola und Anna-Laura Sattelberger. Aktuelle Ergebnisse wurden jetzt in den Notices of the American Mathematical Society veröffentlicht.
Die Forschung an unserem Institut ist so vielfältig und facettenreich wie die Menschen, die sie vorantreiben. Unsere Portraitreihe "Math Planck People" gibt den Forschungsthemen ein Gesicht und stellt die Persönlichkeiten vor, die unser Institut ausmachen - unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Lernen Sie unsere brillanten Köpfe kennen.
Eine aktuelle Arbeit von Marie Teich, Wilmer Leal und Jürgen Jost gibt Einblick in die strukturellen und kognitiven Dimensionen von Metaphern und zeigt, wie sie unser Denken und unsere Sprache prägen – weit über ihre Rolle als rein rhetorisches Mittel hinaus. Der Artikel wurde kürzlich in PLOS Complex Systems veröffentlicht.
Fernando Camacho Cadena hat seine Dissertation zur symplektischen Geometrie höherer Teichmüller-Räume erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren ihm herzlich zu diesem wichtigen akademischen Meilenstein und zu seiner künftigen Postdoc-Stelle an der Universität Straßburg.
Unsere Direktorin Anna Wienhard wurde kürzlich in die Academia Europaea gewählt. Die unabhängige, europäische Vereinigung stärkt die Forschung in Europa, berät Regierungen und internationale Organisationen und fördert interdisziplinäre sowie internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit.
Sandra Ried hat ihre Dissertation erfolgreich verteidigt. Darin befasst sie sich mit der Methode der konvexen Integration in geometrisch motivierten Fragestellungen und Anwendungen in der Fluidmechanik. Wir gratulieren ihr herzlich und wünschen ihr alles Gute für ihre weitere wissenschaftliche Laufbahn am Georgia Institute of Technology!